Am Petersplatz alles im Lot
Gleichnamiger Verein zog positive Jahresbilanz
sz Netphen. Zur Jahreshauptversammlung des St.-Petersplatz-Vereins fanden sich über 80 Mitglieder und einige Vertreter anderer Ortsvereine ein, denen Vorsitzender Manfred Schröder noch einmal die Höhepunkte des Vereinsjahres in Erinnerung brachte. Die St.-Peterskapelle auf dem gleichnamigen Platz erstrahlt seit Mai wieder in vollem Glanz. Es haben 53 gottesdienstliche Handlungen beider Kirchengemeinden dort stattgefunden.
Bei zahlreichen Festen und Veranstaltungen präsentierte sich der Verein auch 2002 der Öffentlichkeit. Zu nennen sind hier vor allem die kirchlichen Feiern zum Peterstag im Februar und die Adventsgestaltung, wobei die adventliche Einstimmung im November und das Weihnachtsliedersingen Ende Dezember in der Kapelle und unter dem Weihnachtsbaum beglückende Ereignisse waren. Zu der jahresüblichen Adventsfeier hatte der Verein ins ev. Gemeindehaus geladen; auch hier konnte eine erfreulich hohe Anzahl junger wie auch älterer Teilnehmer begrüßt werden.
Das Frühlingsfest mit Maibaumaufstellung am 30. April lockte wie jedes Jahr eine große Besucherschar an. Die Ferienspiele für die Netpher Kinder wurden den beiden Jugendbeauftragten Waltraud und Thorsten Bruch mit spannenden Spielen für etwa 70 Kinder abwechslungsreich gestaltet. Von den vereinseigenen Fahrten ist die Tagesfahrt zum Winzerfest nach Bechtheim besonders gut verlaufen, wo Gelegenheit bestand, zusammen mit Mutter Beimer von der Lindenstraße als Weinpilgerin den jungen Wein in den Weinbergen zu verkosten.
Die Teilnahme am Ortspokalschießen im März erbrachte wieder sehr gute Ergebnisse für die drei Teams. Zur 75-Jahre-Jubiläumsveranstaltung von Schützenverein und Musikzug der Feuerwehr hatte sich der Verein mit dem fahrbaren Nachbau seiner Kapelle in den Festzug eingereiht.
Die Anwesenden begrüßten Schröders Mitteilung der finanziellen Beteiligung des Vereins an der Anschaffung einer Glocke für das neue Geläut in der kath. Martini-Kirche. Auch bei den Finanzen zeigte sich der Verein von der positiven Seite. Schatzmeister Hubert-Rudolf Groos legte eine Bilanz mit schwarzen Zahlen vor. Schröder sprach den scheidenden Jugendbeauftragten, dem Ehepaar Bruch, sowie dem Beisitzer und früheren Schatzmeister Alfred Büdenbender seinen Dank für die erfolgreiche Arbeit aus. Bei den Vorstandsneuwahlen wurden in ihren Funktionen bestätigt: Schatzmeister Hubert-Rudolf Groos, Mitgliederbeauftragte Ursel Huropp und Beisitzer Bernd Schmidt. Neu gewählt wurden die Jugendbeauftragte Anja Vollmer-Lentmann und Beisitzerin Sibylle Klöckener.
Auch im neuen Vereinsjahr ist der Terminkalender der Petersfamilie reich gefüllt. Am 15. Februar steht der 20-jährige Gründungstag an, am 23. folgt der obligatorische Peterstag.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.