Einsatzkräfte stellten ihr Können unter Beweis
Übung zu Ehren des Stadtbrandinspektors a.D. Horst Kühn
sagri Netphen. Zu Ehren des im vergangenen Jahr aus dem aktiven Dienst verabschiedeten Stadtbrandinspektors Horst Kühn führten am Samstag alle Löschzüge und -gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Netphen ihre Leistungsfähigkeit vor, ebenso das Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst und das Technische Hilfswerk. Die Großübung fand auf dem Gelände des Freizeitparks Netphen an der Brauersdorfer Straße statt, das sich nach Angaben von Horst Kühn ideal für eine solche Stadtübung anbietet.
Das fiktive Szenario: In der Küche der Gaststätte soll ein Feuer durch eine Fettexplosion ausgelöst worden sein, welches sich schnell auf die Tennishallen und die Fitnessräume sowie auf das Eisstadion ausbreitet. Ein Mitarbeiter gibt über den Brandmelder Feueralarm, der bei Firma Emil Weber eingeht und von dort aus weiter an die Leitstelle Siegen gegeben wird.
Um 14 Uhr heulen die Sirenen in Netphen und Eschenbach, und der Funkmeldeempfänger des Stadtbrandinspektors wird ausgelöst. Nachdem die Ausdehnung des Brandes deutlich geworden ist, fordert die Leitstelle alle weiteren Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Netphen an. Ebenso werden das DRK Dreis-Tiefenbach, das DRK Irmgarteichen, der Malteser Hilfsdienst und das Technische Hilfswerk alarmiert. Zu den Aufgaben der Feuerwehr und der Rettungsdienste bei dieser Stadtübung gehören: Menschenrettung und Brandbekämpfung mit Einsatz von Wasserwerfern und die Sicherung der Halle. Die Wasserförderung muss von der Sieg bis zum Freizeitpark organisiert werden, wobei die Förderstrecke etwa 1000 Meter beträgt. Im Gebäude-Inneren befindet sich ein Tank mit Ammoniak, der geschützt werden muss. Mit dieser Großübung bereiten sich alle Einsatzkräfte auf eventuelle Katastropheneinsätze vor.
Im ersten Einsatzabschnitt kamen die Einheiten Netphen und Eschenbach, im darauf folgenden die Einheiten Hainchen, Irmgarteichen und Nenkersdorf, dann im dritten Abschnitt die Einheiten Dreis-Tiefenbach, Herzhausen, Unglinghausen und Deuz zum Einsatz. Im vierten und letzten Abschnitt bewiesen die Einheiten Grissenbach sowie Einsatzkräfte aus Dreis-Tiefenbach und Deuz ihr Können. Der ehemalige Stadtbrandinspektor Horst Kühn war begeistert, dass für ihn, als Zeichen des Dankes, eine so große Übung organisiert wurde. Auch einige Zuschauer fanden sich im Freizeitpark Netphen ein, unter ihnen auch Netphens Bürgermeister Rüdiger Bartsch.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.