Sohlbacher übergaben Zahl aus Birkenstämmen an Afholderbacher
Jubiläen geben sich die Klinke in die Hand

- Ein Jahr lang hat die überdimensionale „675“ den Ortseingang von Netphen-Sohlbach geschmückt, nun übergaben die Sohlbacher die Birkenstämme an ihre Nachbarn in Afholderbach.
- Foto: privat
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
sz Netphen-Sohlbach/Afholderbach. Die zwei kleinsten Dörfer des Netpherlandes – Sohlbach und Afholderbach – feiern in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils ihr 675-jähriges Bestehen. Nachdem Sohlbach sein Jubiläum im vergangenen Jahr begangen hatte, ist Afholderbach 2020 dran. Pünktlich am Neujahrstag wurde nun der „Staffelstab“ in Form einer überdimensionalen Jahreszahl aus Birkenstämmen von einem Dorf zum nächsten weitergereicht. Das teilte Marc Seelbach, Ortsbürgermeister von Afholderbach, jetzt mit.
Übergabe an der Grenze
Um die Mittagszeit hatten sich in beiden Dörfern Gruppierungen auf den Weg zur Gemarkungsgrenze beim Wanderparkplatz des Afholderbacher Weihers gemacht. Dort wurde die Zahl, die ein Jahr lang den Ortseingang von Sohlbach geschmückt hatte, von Ortsbürgermeister Mike Klöckner an Marc Seelbach übergeben. Gemeinsam zog der Tross zum Dorfplatz in Afholderbach, wo die Hüttengemeinschaft vor einer großen Zuschauerkulisse lautstark das neue Jahr ansang.
"Bemerkenswerte Besonderheit"
Dass die beiden benachbarten Dörfer, deren Ortsmitten nur zwei Kilometer voneinander entfernt liegen, in zwei unterschiedlichen Urkunden aus zwei aufeinander folgenden Jahren im Mittelalter erstmalig erwähnt werden, sei sicherlich eine bemerkenswerte Besonderheit, heißt es weiter: Während die Sohlbacher sich auf einen Eintrag im „Mannbuch derer von Bicken“ aus dem Jahre 1344 berufen, taucht Afholderbach erstmalig in einer Urkunde vom 13. Februar 1345 auf.


Autor:Redaktion Siegen aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.