Afholderbach machte es spannend
Markus Siebel neuer König

- Der Festmarsch durch den Ort läutete das Schützenfest in Afholderbach ein.
- Foto: tom
- hochgeladen von Thomas Grab (Freier Mitarbeiter)
tom Afholderbach. Das Königsschießen des Schützenvereins „Alte Burg“ Afholderbach 1936 hatte im vergangenen Jahr bereits bis etwa Mitternacht angedauert. Diesmal hatte sich Klaus Gronemeyer die Aufgabe gestellt, seine Aare nicht ganz so beständig zu gestalten. Doch insbesondere der Vogel selbst steckte wieder viel weg, nachdem er seiner Insignien und Flügel beraubt worden war. Immerhin wurde auf ihn anschließend mit großkalibriger Königsmunition geschossen. Erst nach dem insgesamt 271. Schuss, davon 116 mit Königsmunition, gelang es Markus Siebel, den Adler zu Fall zu bringen und seine Ehefrau Marion zur neuen Königin zu küren.
Ähnlich verhielt es sich auch beim Kaiserschießen, wo von Beginn an mit Königsmunition auf das liebevoll gefertigte Kunstwerk gefeuert wurde. Timo Gronemeyer, der Sohn des Vogelbauers, schoss mit dem 151. Treffer sich und seine Freundin Mareike Pöpping um kurz vor 23 Uhr zum neuen Afholderbacher Kaiserpaar.
Bevor Netphens Bürgermeister Paul Wagener mit dem Ehrenschuss den Wettkampf am Freitag eröffnete, hatten die Schützen aus Afholderbach den Kranz am Ehrenmal niedergelegt und waren mit der musikalischen Unterstützung des Spielmannzugs „St. Josef“ aus Dreis-Tiefenbach zum Festplatz in der Alterbach marschiert. Den rechten Flügelpreis sicherte sich Michael Grebe mit dem 43., den linken Harmut Schröder mit dem 54. Schuss. Die Krone holte sich Jan Gronemeyer mit dem 93., das Zepter Robin Berghäuser mit dem 104. und den Reichsapfel Marco Schröder mit dem 110. Schuss. Den rechten Flügel sicherte sich Jörg Bogaerts (137), den rechten Markus Durgut (155).
Bevor es dann mit dem Großkaliber in das Finale ging, durfte erst die Jugend ihr Schießen beenden, bei dem der Vogel ebenfalls viele Kugeln einsteckte. Als einzige teilnehmende Dame konnte sich Sophia Walde mit dem 261. Schuss gegen ihre männlichen Kontrahenten durchsetzen; sie machte Jakob Bogaerts zu ihrem Prinzgemahl. Die vielen Zuschauer, mit dabei waren auch befreundete Vereine aus Sohlbach, Brauersdorf und Netphen, waren begeistert.
Autor:Thomas Grab (Freier Mitarbeiter) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.