Freizeitbad Netphen
Ohne Sanierung muss Schwimmbad schließen

- Die Sanierung im Freizeitbad Netphen vor zehn Jahren reicht offenbar ganz und gar nicht aus.
- Foto: sos
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
ihm Netphen. Zwar ist das Freizeitbad Netphen 2010 modernisiert worden, aber damals konnten, so die Stadtverwaltung, wegen der belasteten Haushaltslage nur die notwendigsten Maßnahmen durchgeführt werden.
Sanierung im Freizeitbad notwendig Nun drohe Ungemach: Die Steuerung der technischen Anlagen im Bad könne ausfallen, in diesem Fall müsse man das Schwimmbad schließen. Erneuert werden müssten zudem Teile der Technik selbst und der Beleuchtung. Ein Teil des Dachs und der Fassade müssten saniert und die Abdeckung des Thermalbads ausgetauscht werden. Zudem gehe es um die bauliche Herstellung von Barrierefreiheit und neue Pflasterflächen. Im Umkleidebereich sind ebenfalls Modernisierungsarbeiten geplant.
ihm Netphen. Zwar ist das Freizeitbad Netphen 2010 modernisiert worden, aber damals konnten, so die Stadtverwaltung, wegen der belasteten Haushaltslage nur die notwendigsten Maßnahmen durchgeführt werden.
Sanierung im Freizeitbad notwendig
Nun drohe Ungemach: Die Steuerung der technischen Anlagen im Bad könne ausfallen, in diesem Fall müsse man das Schwimmbad schließen. Erneuert werden müssten zudem Teile der Technik selbst und der Beleuchtung. Ein Teil des Dachs und der Fassade müssten saniert und die Abdeckung des Thermalbads ausgetauscht werden. Zudem gehe es um die bauliche Herstellung von Barrierefreiheit und neue Pflasterflächen. Im Umkleidebereich sind ebenfalls Modernisierungsarbeiten geplant.
Hoher Zuschussbedarf
Die Stadt will das Maßnahmenpaket aus dem Investitionspakt Sportförderung des Landes finanzieren lassen, der Eigenanteil betrage dann nur 10 Prozent. Die Kostenaufstellung liegt noch nicht vor. Fest steht aber, dass ohnehin der Zuschussbedarf des Bades coronabedingt „deutlich gestiegen“ ist.
Mehrere Hallen müssen saniert werden
Das Freizeitbad steht auf Platz 1 der Prioritätenliste für Förderanträge im Bereich Sportanlagen. Auf Platz 2 ist die Johannlandhalle Salchendorf aufgeführt, die folgenden Plätze belegen die Georg-Heimann-Halle, die Dreisbachtalhalle in Dreis-Tiefenbach, die beiden Turnhallen in Deuz und die Gymnastikhalle in Unglinghausen.
Autor:Irene Hermann-Sobotka (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.