Skurriles und Heiteres

- Maria Anspach stellte ihre Texte vor, mit Musik, beim erfolgreichen 2. Netpher Jazz-Frühstück. Foto: sib
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sib Netphen. „Ausverkauft!“ konnte das Kulturforum für sein 2. Jazz-Frühstück im Haus der Kultur und Begegnung am St. Petersplatz melden. Geschäftsführer Lothar Groos hieß die Gäste zu dem Frühstücksbuffet in literarisch-musikalischer Runde willkommen. Musikalisch trug die Band Solar Plexus das Geschehen. Ursula Eichert als Sängerin, zusammen mit Barbara Holfeld (Saxophon), Bernhard Misiak (Piano), Peter Hayduk (Bass), Bernd Vomhof (Schlagzeug) und Jürgen Petzold (Technik) spielten passende Klänge, darunter Standards wie das bluesige „Summertime“ oder „Feel- ing good“. Auch reine Instrumentalstücke kamen zum Vortrag und ließen eine entspannte Sonntagvormittag-Stimmung entstehen.
Den literarischen Part mit skurrilen, poetischen und witzigen Texten gestaltete das Literaturkontor Siegen. Schon seit den 80er Jahren gibt es diesen Zusammenschluss, immer mal wieder in wechselnder Besetzung. Den Anfang machte Kontor-Urgestein Maria Anspach, Journalistin und Literatin. Sie hatte solch Aufmerksamkeit erregende, schwarz-humorige Texte wie jenen vom „Gletscher-Onkel“ in petto, philosophierte ein wenig darüber, wie Rubens nach Siegen kam, und stellte einen ganz besonderen Untermieter, nämlich ein Gespenst, vor.
Voll poetischer Strahlkraft waren die Naturbilder der Literatin und Komponistin Gertrud Hanefeld, ihres Berufszeichens Geigenlehrerin, deren filigrane Texte dezent vom Schlagzeug umrahmt wurden. Neben romantischen Texten hatte sie auch Kurzprosa mitgebracht, entwarf eine Traumvision von einem Pferdchen, das sie besucht. Zum Schmunzeln brachte die Hörerinnen und Hörer ihr Beitrag „Ich als Heuschnupfen“.
Als dritte im Bunde trug die Heimatforscherin und Lehrerin am Berufskolleg Technik, Dr. Ingeborg Längsfeld, zum Gelingen des musikalisch-literarischen Vormittags bei. Nach einer philosophisch-reflektierenden Einleitung hatte die Vorsitzende des Kulturforums als Premiere Satirisches im Gepäck: einen deutschen Artikel zum Euro, Anmerkungen zum Thema Peter Paul Rubens, „Beatle“ Paul McCartney und Siegen und eine Utopie vom Leben im Wasser, in Anlehnung an märchenhaft-romantische Motive.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.