Müll friert in der Tonne fest
Gemeinde Neunkirchen gibt Tipps für die Winterzeit
sz Neunkirchen. Die Gemeinde Neunkirchen bittet um Verständnis, dass aufgrund der extrem frostigen Witterungsverhältnisse dieser Tage bei der Abfuhr der grauen Restmüll- und braunen Biomüllbehälter die ein oder andere Tonne nicht oder nur zum Teil geleert werden konnte. Der Grund: Abfall friert bei diesen Temperaturen relativ schnell an den Innenwänden der Gefäße fest. Trotz des mehrmaligen Rüttel- und Schüttvorgangs am Müllfahrzeug sei es dabei im ein oder anderen Fall nicht zu vermeiden, dass noch festgefrorene Abfälle in der Tonne verbleiben.
Angesichts dieser weder von der Gemeinde noch vom Entsorger zu verantwortenden Situation wird auf die nächste Abfuhr verwiesen. Diejenigen Grundstückseigentümer, die davon betroffen sind und bis zur nächsten Abfuhr – bei der grauen Tonne wieder in vier Wochen und bei der braunen Tonne in zwei Wochen – mit dem noch zur Verfügung stehenden Behältervolumen nicht auskommen, dürfen einen großen Kunststoffmüllsack bei der grauen Tonne und einen großen Papiersack bei der braunen Tonne zur nächsten Abfuhr abstellen. Bei frostiger Witterung, insbesondere wenn diese auch in den nächsten Wochen noch anhalten sollte, empfiehlt die Gemeindeverwaltung, die jeweilige Abfalltonne unter Umständen nicht bereits einen Abend zuvor zur Abfuhr an der Straße bereitzustellen, sondern diese zunächst in der Garage oder in einem Kellerraum aufzubewahren und möglichst erst kurzfristig vor der Abfuhr an die Straße zu stellen. Zu bedenken sei jedoch, dass die Besatzung der Müllabfuhr bereits ab 6 Uhr mit der Leerung beginnt.
Zur Biotonne gibt der Umwelt- und Abfallberater Matthias Jung folgende Tipps: Nasse Bioabfälle grundsätzlich in Papier einzuwickeln. Nicht nur während dieser kalten Tage sollte auch der Boden und ggf. noch ein Teil der Wandungen der Biotonne unterstützend mit Papier (alte Zeitungsseiten, kein Hochglanzpapier) oder Pappe ausgelegt werden, damit die erste und starke Feuchtigkeit direkt aufgesaugt werden kann. Das Auflockern des Sammelgutes in der Biotonne durch Einlegen von Ästen bzw. Zweigen sei zudem auch hilfreich.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.