Teurer Rohrbruch in der Waldstraße
Gemeinde Neunkirchen arbeitete 2002 die Prioritätenliste für den Tiefbau ab
sz Neunkirchen. Wie in den vorigen Jahren konnten auch 2002 in Neunkirchen im Sektor Tiefbau vielfältige Maßnahmen im Straßen- und Gewässerbau geplant und umgesetzt werden, wobei die Projekte im Wesentlichen in Anlehnung an die durch den Bauausschuss und vom Rat beschlossene Prioritätenliste umgesetzt wurden. Es wurden die Projekte Am Hirtengarten/Neunkirchener Garten und der Straßenausbau Rothebornsweg einschließlich der erforderlichen Kanal- und Wasserleitungsarbeiten durchgeführt. Im Anschluss an das Jahr 2001 wurde im zweiten Bauabschnitt im Neubaugebiet »Unterm Steimel« investiert.
Auch wurde im Jahr 2002 der erste Spatenstich für den Bau des neuen Friedhofes Struthütten getätigt. Derzeit wird die Tiefendrainage verlegt, um dann die anschließenden Erschließungsarbeiten weiterführen zu können.
Die Arbeiten im Gewässerbereich waren fast ausschließlich durch die Sanierung der Gewässerverrohrung Waldstraße geprägt. Weitere Arbeiten erfolgten im zweiten Bauabschnitt Lützelbach. Dort wurde ebenfalls die vorhandene Gewässerverrohrung saniert. Außerdem wurden die Hochwasserschäden in Struthütten und die Anlandungen Frankfurter Straße/Lindenstraße in Zeppenfeld beseitigt. Weitere übliche Gewässerunterhaltungsarbeiten wie z.B. die Beseitigung von Schwemmgut und Müll wurden im gesamten Gemeindegebiet durchgeführt.
Im Vorjahr konzentrierten sich die Arbeiten des Gemeindewerkes im Bereich Betriebszweig Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung auf den Bau eines neuen Regenüberlaufbeckens in der Zeppenfelder Weidenstraße mit der Verlegung der Anschlusskanäle Porzhain und Frankfurter Straße.
Des Weiteren erfolgten Kanalsanierungen in der Neunkirchener Ortsmitte, und zwar in den Bereichen Löhrstraße, Kölner Straße, Kirchstraße, Untere Kirchbergstraße, Altenbergstraße und Hochstraße.
In dem Gemeindewerk Bauhof wurden auch im Jahr 2002 neue Investitionen getätigt. Beschafft wurde zunächst ein Allzweckfahrzeug, welches unter anderem für die Pflege der sechs gemeindlichen Friedhöfe, für die Straßenunterhaltung und -reinigung erfolgreich eingesetzt werden konnte. Es erfolgte zudem die Ersatzbeschaffung eines Unimogs, der jetzt nicht nur bei der Grünflächenpflege und der Durchführung des gemeindlichen Winterdienstes gute Dienste leistet.
Die Bilanz der Kommunalen Betriebsgesellschaft: Im Jahre 2002 konnten aufgrund der schlechten Witterung im Sommer lediglich 185000 Gäste im Familienbad Freier Grund begrüßt werden. Entsprechend niedriger gestaltete sich das Betriebsergebnis.
Das Restaurant »Ratskeller« wurde nach grundlegender Renovierung neu verpachtet und erfreut sich eines guten Zuspruchs der Bevölkerung.
Liegenschaften: In allen Bebauungsplangebieten der Gemeinde Neunkirchen konnte Grunderwerb getätigt werden. Im 1. Abschnitt des Baugebietes »Unterm Steimel« wurden bisher 43 Grundstücke veräußert (Stand 10. Dezember 2002). Mit der Grundstücksveräußerung im 2. Abschnitt wird voraussichtlich Ende des ersten Quartals 2003 begonnen.
Das Umlegungsverfahren »Im Wiesengrund« wurde eingeleitet. Die im Rahmen der Dorferneuerung Salchendorf in der Weiherstraße gewonnenen zwei Baugrundstücke und das gemeindeeigene Gebäude »Breitelbachstraße 47« im Ortsteil Altenseelbach konnten im Vorjahr verkauft werden.
In 2002 konnten mit Sicht auf eine vernünftige Gestaltung der Ortsmitte das Geschäftshaus Gatzen, das Haus Kölner Straße 170 A (Bäckerei Hampe) und das Haus Kölner Straße 176 von der Gemeinde erworben werden.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.