Tortenstück für Gymnasium
jak Neunkirchen. Auch die Gemeinde Neunkirchen bekommt ihren Teil vom großen Konjunkturkuchen in wirtschaftlich schweren Zeiten. Mit einem Volumen von 1,230 Mill. Euro handelt es sich allerdings schon eher um eine Sahnetorte. Und wenn es nach dem Willen der Verwaltung geht, soll dieser in vier Tortenstücke aufgeteilt werden. Der Bau- und Planungsausschuss votierte gestern bei einer Enthaltung bereits für den Vorschlag aus dem Rathaus. Nun muss sich morgen Abend noch der Rat damit auseinander setzen.
Das Sahnestück, nämlich knapp 906 000 Euro, wird in die energetische Sanierung für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, die Großturnhalle und die Aula gesteckt. Damit füllt sich der Kuchenteller hier schneller als erwartet, denn eigentlich sollten zunächst nur 500 000 Euro in die Ingenieurplanung und einen ersten Abschnitt der Holzpellet-Heizzentrale gesteckt werden. Durch den zusätzlichen Geldregen aus Düsseldorf können nun bereits die Lüftungsanlage sowie die Fenster des Gymnasiums ausgetauscht werden. Bis 16. September will die Verwaltung den Auftrag vergeben, um die Heizzentrale bis Ende des Jahres fertigzustellen. Anschließend sollen jeweils in den Ferien die Nachtspeicheröfen entfernt und die Fenster getauscht werden. In Abstimmung mit der Schulleitung soll eine Lösung für – um im Bild zu bleiben – zusätzliche Zeitfenster gefunden werden.
125 000 Euro steckt die Gemeinde – vorbehaltlich der Zustimmung des Rates – in den Umbau der Grundschule Salchendorf: 85 000 Euro werden in den eigentlichen Umbau für die verlässliche Ganztagsgrundschule fließen, weitere 40 000 Euro verschlingt die Einrichtung einer Küche.
Gleich groß sind die Tortenstücke für zusätzliche energetische Maßnahmen am Familienbad Freier Grund (s. gesonderten Bericht) und für die barrierefreie Einrichtung eines Gemeindearchives. Dieses soll in den Räumen der ehemaligen Bücherei unter Einbeziehung des Otto-Reiffenrath-Hauses entstehen. So könnte man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Denn endlich wäre auch eine vernünftige Nutzung des Seminarraumes für Rollstuhlfahrer gegeben.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.