Sie solidarisierte sich mit den Protesten

Irans Sportminister stellt Olympiateilnahme von Kletterin Rekabi in Aussicht

Auf diesem Bild, das von der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA aufgenommen wurde, spricht die iranische Wettkampfkletterin Elnaz Rekabi auf dem internationalen Flughafen Imam Khomeini in Teheran mit Journalisten.

Auf diesem Bild, das von der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur IRNA aufgenommen wurde, spricht die iranische Wettkampfkletterin Elnaz Rekabi auf dem internationalen Flughafen Imam Khomeini in Teheran mit Journalisten.

Teheran. Die Kletterin Elnas Rekabi wird nach Angaben des iranischen Sportministers bei den Sommerspielen 2024 für ihr Heimatland starten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Sie hat gute Chancen, die Qualifikation zu schaffen und wird in dem Fall an den Olympischen Sommerspielen in Paris teilnehmen“, sagte Sportminister Hamid Sadschadi am Samstag. Rekabi habe zwar viele Angebote aus dem Ausland, wolle aber in ihrer Heimat bleiben und für die Nationalmannschaft Irans auflaufen, sagte der Minister laut Nachrichtenagentur Ilna.

Iranische Kletterin meldet sich nach ihrem Auftritt ohne Kopftuch zu Wort
HANDOUT - 16.10.2022, Südkorea, Seoul: Die am 18. Oktober 2022 von der International Federation Of Sport Climbing zur Verfügung gestellten Aufnahmen zeigen die iranische Klettersportlerin Elnas Rekabi, die im Finale der Asienmeisterschaft das für iranische Sportlerinnen obligatorische Kopftuch abgenommen hat. Weltweit sorgen sich Menschen um die iranische Klettersportlerin Elnas Rekabi, die mit dem Ablegen ihres Kopftuchs für Wirbel gesorgt hatte. Die 33-Jährige soll sich auf dem Weg zurück von Südkorea in ihr Heimatland befinden - ihr Verbleib war am Dienstag aber zunächst unklar. Zuvor war Rekabi für ihre Aktion von Iranerinnen und Iranern bejubelt worden, die ihre Aktion als Solidarität mit den systemkritischen Protesten im Iran betrachten. Foto: Rhea Kang/International Federation Of Sport Climbing/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die Sportkletterin Elnaz Rekabi war bei einem Wettkampf in Südkorea ohne die obligatorische Kopfbedeckung aufgetreten.

Rekabi sorgte im In- und Ausland für großes Aufsehen, als sie Mitte Oktober im Kletter-Finale in Seoul ohne das für iranische Sportlerinnen obligatorische Kopftuch angetreten - und anschließend verschwunden war. Mit ihrem mutigen Auftritt wurde sie über Nacht zur Galionsfigur der nun seit über 40 Tagen anhaltenden Proteste gegen das islamische System und den Kopftuchzwang im Iran.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Teheran beteuert: „Keine Konsequenzen“ für Rekabi

Sie kehrte mit der Mannschaft zwar nach Teheran zurück, aber es gab Spekulationen über einen strikten Hausarrest und ein Kontaktverbot mit den Medien. Das Nationale Olympische Komitee (NOK) des Irans soll dem Internationalen Olympische Komitee (IOC) und dem Weltverband IFSC bei einem Treffen aber zugesichert haben, dass Rekabi „keine Konsequenzen“ zu befürchten habe.

Nach tagelanger Ungewissheit meldete sich Rekabi dann letzte Woche auf ihrer Instagram-Seite zurück. Sie bedankte sich bei ihren Fans und beendete ihre Botschaft mit dem Satz „Ich, Menschen, Iran“. Der finale Satz wurde in den Sozialen Medien als ihre Unterstützung für die systemkritischen Proteste im Iran interpretiert.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken