Kreuzung am Frankfurter Tor

Aktionen in Berlin: Klimaschützer der Letzten Generation blockieren Straßen

Ein Aktivist der Gruppe Letzte Generation, der seine Hand auf der Straße festgeklebt hat, blockiert eine Kreuzung

Ein Aktivist der Gruppe Letzte Generation, der seine Hand auf der Straße festgeklebt hat, blockiert eine Kreuzung

Artikel anhören • 2 Minuten

Berlin. Klimaschutz-Demonstrierende der Initiative Letzte Generation haben erneut Straßen in Berlin blockiert. Sie setzten sich am Montagmorgen auf die große Kreuzung am Frankfurter Tor in Friedrichshain, wie Polizei und Verkehrsinformationszentrale (VIZ) mitteilten. 15 Blockierer beteiligten sich laut Polizei, ein Teil davon klebte sich an der Straße fest, wie ein Polizeisprecher sagte. Laut Verkehrsinformationszentrale gab es im gesamten Umfeld Stau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Asphalt der Straße musste an mindestens einer Stelle mit einem elektrischen Bohrhammer aufgebrochen werden, um die festgeklebte Hand eines Demonstranten zu lösen. Gegen 9.45 Uhr schrieb die Polizei auf Twitter, die Blockaden seien gelöst und alle Verkehrsmaßnahmen eingestellt. Die Letzte Generation schrieb auf Twitter: „Wir unterbrechen heute u.a. in Berlin den Alltag, damit die Klimakatastrophe nicht mehr hinter Fußballergebnissen und Promi-News verschwindet.“

Letzte Generation kündigt Aktionen gegen Reiche an

Für Montagnachmittag hatte die Klimaschutzgruppe zudem zu einem Protestmarsch in Bonn aufgerufen. Hier begann eine zehntägige Konferenz als Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz zum Jahresende in Dubai.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Sonntag hatte die Initiative angekündigt: „Die kommenden Montage finden im ganzen Land Sitzblockaden statt.“ Zudem sollten ab dieser Woche gezielte Protestaktionen gegen „die Reichen“ starten, hieß es ebenfalls am Sonntag. Die Klimakatastrophe werde „in erster Linie von den Reichen“ gemacht. Darauf wolle man die Aufmerksamkeit lenken.

Die Klimaschützer blockieren seit Januar 2022 immer wieder Straßen in Berlin und anderen Städten. Sie fordern ein entschiedeneres Vorgehen der Politik für Klimaschutz. Im Mai durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft 15 Wohnungen und Geschäftsräume der Gruppe in sieben Bundesländern. Der Vorwurf lautete auf Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken