Mit bloßem Auge erkennbar

Polarlicht über Deutschland sorgt für beeindruckende Aufnahmen

Polarlichter leuchten über Brandenburg auf dieser Nachtaufnahme mit Langzeitbelichtung. Eine starke Eruption auf der Sonne hat zu den roten und grünen Leuchteffekten in der Atmosphäre geführt, die man sonst nur im nördlichen Skandinavien oder auf Island sehen kann. Das Naturschauspiel war an dunklen Orten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt besonders gut zu sehen.

Polarlichter leuchten über Brandenburg auf dieser Nachtaufnahme mit Langzeitbelichtung. Eine starke Eruption auf der Sonne hat zu den roten und grünen Leuchteffekten in der Atmosphäre geführt, die man sonst nur im nördlichen Skandinavien oder auf Island sehen kann. Das Naturschauspiel war an dunklen Orten in Brandenburg und Sachsen-Anhalt besonders gut zu sehen.

Wer in der Nacht von Sonntag auf Montag nach oben blickte, hatte möglicherweise Grund zur Freude. Denn in einigen Regionen im Norden und Westen des Landes haben sich Polarlichter gezeigt – ein beeindruckendes Naturspektakel, das den meisten Menschen vielmehr vom Polarkreis bekannt ist. Umso mehr durften sich jene Beobachterinnen und Beobachter gefreut haben, die in der vergangenen Nacht in den Genuss dieses seltenen Schauspiels kamen. Einige von ihnen haben beeindruckende Schnappschüsse des farbenfrohen Himmelsspektakels in den sozialen Medien gepostet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von spannenden Zeitrafferaufnahmen bis hin zu imposanten Fotos – wer am Montagmorgen auf Twitter nach dem Hashtag #Polarlicht suchte, wurde mit einzigartigen Aufnahmen aus der Nacht belohnt. Aufnahmen einer Panoramawebcam, die auf der nordfriesischen Insel Amrum platziert ist, zeigten ebenfalls das grün-rote Schimmern, das sich am Sonntagabend am Himmel ausbreitete.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Ein Nutzer postete ein Foto, das er in Rostock aufgenommen hat. Dazu schrieb er auf Englisch: „Was für eine Nacht, intensive rote Polarlichter, die heute Nacht in Rostock mit bloßem Auge sichtbar waren. Dies hier war das Ende einer erstaunlichen Show!“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Ein weiterer User veröffentlichte eine Videoaufnahme im Zeitraffer, die er mit den Worten „Niedersachsen ist das neue Lappland“ versah.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Auch im niedersächsischen Landkreis Vechta sind die Menschen in den Genuss des bunten Himmelsspektakels gekommen, wie die Aufnahmen eines Anwohners zeigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verantwortlich für das grünliche oder rötliche Leuchten sind nach Angaben von Staesche sogenannte Sonnenstürme. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen von der Sonne fortgeschleudert. Geschieht dies in Richtung Erde, können die Teilchen bei uns ankommen. Für die rund 150 Millionen Kilometer große Entfernung brauchen sie etwa anderthalb bis zwei Tage. Treten sie dann in die Erdatmosphäre ein, kommt es zum Leuchten. Bei normaler Sonnenaktivität sieht man die Polarlichter nur in den höheren Breiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/liz/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken