Pekings verheimlichte Covid-Todeswelle
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GHJDHY7BQVBNDCCIH4IOBCKNOU.jpg)
Ein Patient vor einem Krankenhaus in Beijing (China) am 15. Dezember. Viele Kliniken sind am Limit.
© Quelle: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Koki Kataoka
Peking. Dieser Tage fühlt sich Peking wie eine regelrechte Zeitmaschine an: Wie zu Beginn der Pandemie sind die Straßen der Hauptstadt erneut gespenstisch leer. Und genau wie damals haben auch die offiziellen Regierungsinformationen ihren Bezug zur Realität vollkommen verloren: So meldete die nationale Gesundheitskommission am Freitag keinen einzigen Corona-Toten. Mehr noch: Seit der Öffnung des Landes Anfang Dezember ist laut den Statistiken niemand an Covid verstorben.
Dass die staatlichen Statistiken wenig glaubwürdig sind, ist noch überaus diplomatisch formuliert. Doch wie hoch die Dunkelziffer an Corona-Toten genau ist, lässt sich nach jetzigem Stand kaum seriös einschätzen.
Krematorien laufen bis 10 Uhr in der Nacht
Ein erster prominenter Fall, der überaus gut dokumentiert ist, wurde diese Woche selbst von den Parteizeitungen aufgegriffen: Der ehemalige Fußballspieler Wang Ruoji, der bereits seit Längerem an Diabetes litt, ist nach seiner Corona-Infektion mit nur 37 Jahren verstorben. Auch er taucht nicht in den Statistiken auf.
Erstmals haben nun Reporter der „Financial Times“ ein Schlaglicht auf die wahren Ausmaße der Pekinger Corona-Welle geworfen. Mehrere Reporter der britischen Tageszeitung haben sich in den letzten Tagen sowohl in den Covid-Spitälern als auch den Krematorien der Stadt umgeschaut. Was sie sahen, deutet ohne Zweifel auf eine signifikante Übersterblichkeit hin: Die Bestattungsinstitute würden derzeit ein Vielfaches an Leichen beerdigen als sonst für die Saison üblich, viele seien „Corona-positiv“ vermerkt. Die Mitarbeitenden eines Krematoriums berichten zudem, sie würden derzeit bis nachts um 10 Uhr in Betrieb sein.
Auch die niederländische Tageszeitung „Volkskrant“ berichtet von ähnlichen Zuständen. Sie zitiert einen Pekinger Bestatter mit den Worten: „Wegen Covid ist diese Woche die Nachfrage viel höher. Wir haben bereits jetzt keinen Platz mehr“. Und laut Radio Free Asia ist die Wartezeit für einen Termin bei den Pekinger Krematorien auf über sechs Tage angestiegen.
Peking: von der Null-Covid-Festung zum Corona-Hotspot
In den nächsten Wochen werden wohl weitere solcher Enthüllungsberichte folgen, doch derzeit ist es vor allem das Virus selbst, welches Recherchen im Feld unmöglich macht: Genau wie die meisten Pekinger ist auch das Gros aller Korrespondentinnen und Korrespondenten derzeit mit Corona-Symptomen in Heimisolation. Oder, wie es Stephen McDonell von der BBC auf seinem Twitter-Account formuliert: „Es ist schwer, jemanden in der Stadt zu finden, der sich in den letzten Wochen nicht mit Covid angesteckt hat.“
„Es ist schwer, jemanden in der Stadt zu finden, der sich in den letzten Wochen nicht mit Covid angesteckt hat.“
Stephen McDonell
von der BBC
In nur wenigen Tagen ist die chinesische Hauptstadt von einer nahezu uneinnehmbaren Null-Covid-Festung mit rigiden Lockdowns zum weltweiten Corona-Hotspot avanciert. Die Öffnung erfolgte nicht nur plötzlich, sondern auch vollkommen unvorbereitet: Nach wie vor sind Selbsttests und fiebersenkende Medikamente auf dem freien Markt ausverkauft, und auch in den Krankenhäusern haben sich große Teile des Personals infiziert.
Ende von „No-Covid“: Heftige Infektionswelle in China befürchtet
Die große Mehrheit der 1,4 Milliarden Chinesen wird sich nach Einschätzung eines führenden chinesischen Experten letztlich mit dem Coronavirus infizieren.
© Quelle: dpa
Corona-Welle wäre wohl auch ohne Öffnung kaum zu verhindern gewesen
Der Grund für Pekings radikale Kehrtwende ist vielfältig: Einerseits wurde der öffentliche Druck, der in einer landesweiten Protestwelle gipfelte, immer größer. Gleichzeitig waren auch die wirtschaftlichen Indikatoren für dieses Jahr katastrophal. Der schlussendliche Auslöser könnte jedoch ein trivialer gewesen sein: Wie der Epidemiologe Mike Ryan von der Weltgesundheitsorganisation WHO am Mittwoch sagte, habe sich die derzeitige Covid-Welle in China bereits lange vor der Öffnung zusammengebraut. Die Regierung habe also einsehen müssen, dass sie trotz der rigiden Maßnahmen eine weitere Ausbreitung nicht mehr hätte stoppen können.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XOGJIPH4EZHJ5DYEZMXELK7JPY.jpg)
Die Pandemie und wir
Die wichtigsten Nachrichten, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Wie viele Personen in den nächsten Wochen und Monaten an Covid sterben werden, versuchen Forscher in unterschiedlichen Modellrechnungen zu prognostizieren. Eine aktuelle Studie der Universität Hongkong geht von knapp einer Million Toten aus – es sei denn, die Senioren würden zeitnah eine vierte Boosterimpfung erhalten und hätten Zugang zu ausreichend Medikamenten. Doch beides scheint derzeit utopisch: Zwar werden derzeit bereits über 200.000 Impfspritzen täglich verabreicht, doch auch das ist nach wie vor zu wenig.