Wie kam es zu Bidens Kehrtwende hin zur Kampfjet-Koalition für Kiew?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H4VVH6LUKZEHXIWCC5IYCXYZG4.jpeg)
Ein US-Kampfflugzeug vom Typ F-16 führt auf der Aero India 2019 auf dem Luftwaffenstützpunkt Yelahanka im indischen Bangalore ein Kunstflugmanöver durch. Die USA wollen die Lieferung von Kampfjets des Typs F-16 an die Ukraine ermöglichen.
© Quelle: Aijaz Rahi/AP/dpa
Hiroshima. Und Joe Biden macht es doch. Nach monatelangem Zögern lenkt der US-Präsident ein und erfüllt seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj einen lange gehegten Wunsch: Biden macht den Weg frei für eine Lieferung von Kampfjets des amerikanischen Typs F-16 an Kiew.
Schon wenige Wochen nach dem russischen Einmarsch im Februar 2022 bat die ukrainische Regierung um Kampfflugzeuge. Auf ihre stetigen Forderungen und Bitten in den Monaten danach kam aus Washington und von Biden persönlich nur ein rigoroses Nein. Jetzt folgt die Kehrtwende der US-Regierung. Es stellt sich nun die Frage, ob das auch Deutschland umstimmen könnte.
Was genau ist geplant?
Die USA unterstützen die Ausbildung ukrainischer Piloten an Kampfjets westlicher Bauart. Während das Training läuft, wollen die USA und die Koalition von Ländern, die sich an dem Vorhaben beteiligen, dann weitere Entscheidungen treffen: wer am Ende tatsächlich Kampfjets bereitstellt, wie viele und wann.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen im Krieg in der Ukraine im Liveblog +++
Ganz viel ist noch offen. Klar ist vorerst nur, dass die Ausbildung der Piloten außerhalb der Ukraine an Standorten in Europa stattfinden wird, möglichst schon in den kommenden Wochen beginnen soll – und Monate dauern wird.
Haben die USA selbst eine Lieferung von F-16 zugesagt?
Nein. Die US-Regierung hat das ausdrücklich offengelassen. Der Weg ist aber geebnet dafür, dass andere Länder am Ende F-16 aus ihren Beständen an die Ukraine abgeben können. Biden hat grundsätzlich Zustimmung signalisiert – auch wenn die konkreten Entscheidungen dazu erst im nächsten Schritt fallen werden. Denkbar ist durchaus, dass die USA am Ende womöglich selbst gar keine Flieger bereitstellen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6FSDWLIHPNHDBBEACS634AXZOI.png)
Der Krisen-Radar
RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Warum hing alles an den USA?
Die F-16 werden von der US-Firma Lockheed Martin gebaut. Den USA kommt dadurch eine Schlüsselrolle zu, nicht nur wegen ihrer großen eigenen Bestände. Sie müssen auch jeden Export von F-16 aus den Beständen Verbündeter genehmigen. Und sie haben wegen der sensiblen Technologie der Jets selbst Mitsprache dabei, wer daran ausgebildet wird.
Den europäischen Partnern waren ohne ein OK der USA so die Hände gebunden. Eine Einschränkung hat die US-Ankündigung: Es geht um „Kampfflugzeuge der vierten Generation, einschließlich der F-16“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LEEWK2K5RH33N7RKOLAUIYOA4.jpeg)
Ein US-Kampfjet vom Typ F-16 wird mit Waffen beladen, während er sich auf die Teilnahme an der Militärübung African Lion in Ben Guerir, Marokko, vorbereitet. (Archivbild)
© Quelle: Mosa'ab Elshamy/AP/dpa
Was bedeutet das?
Der Verweis bedeutet vor allem, dass Kiew die allerneuesten Kampflugzeuge wie die F-35 vorerst nicht bekommen soll. Gleichzeitig wird damit aber auch deutlich gemacht, dass neben F-16 auch noch andere Modelle geliefert werden könnten.
So werden zur vierten Generation von Kampfflugzeugen auch die von Deutschland genutzten Tornados und Eurofighter, die französischen Mirage 2000 oder andere amerikanische Modelle wie die F-15 und F/A-18 Hornet gezählt.
Welche Länder haben F-16, und wer will sich beteiligen?
Als Lieferländer für die F-16 kommen neben den USA noch diverse andere Staaten wie die Niederlande, Belgien, Polen, Dänemark und Griechenland in Frage. Sie alle nutzen den leistungsfähigen Jet bis heute. An der Pilotenausbildung wollen sich zudem auch Großbritannien und Frankreich beteiligen, die selbst keine F-16 im Einsatz haben.
Warum will Kiew unbedingt die F-16?
Dass die Ukraine F-16 und keine anderen Mehrzweckkampfflugzeuge will, liegt daran, dass die US-Jets noch immer als äußerst leistungsfähig gelten und weit verbreitet sind. Weltweit waren zuletzt noch mehr als 2800 Exemplare im Einsatz. Kiew kann deswegen darauf hoffen, größere Stückzahlen und keine großen Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung zu bekommen.
Was erhoffen sich die Ukrainer von den Kampfjets?
Sie gehen davon aus, dass sich mit F-16 die Zahl erfolgreicher russischer Raketen- und Drohnenangriffe deutlich reduzieren lassen könnte. Dazu würden sie im Verbund mit bodengestützten Flugabwehrsystemen eingesetzt.
Zudem will die Ukraine westliche Kampfjets, um sie bei Offensiven gegen die russischen Angreifer zur Unterstützung der Bodentruppen einzusetzen. „F-16 werden es uns ermöglichen, unseren Himmel zu kontrollieren, unsere Truppen zu schützen, ihre Verluste zu reduzieren und die Chancen unserer Piloten zu erhöhen, Luftkämpfe zu überleben“, schrieb der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba jüngst in einem Gastbeitrag für das US-Fachmagazin „Foreign Policy“. Eine Lieferung von F-16 könne dadurch auch für ein schnelleres Kriegsende sorgen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SNXDJNZUDBHGLD5XM5PSBO73GI.jpeg)
Ein US-Kampflugzeug vom Typ F-16 Falcon startet auf der Airbase Spangdahlem.
© Quelle: Boris Roessler/dpa
Ist Deutschland mit dabei bei der Kampfjet-Koalition?
Davon ist nicht auszugehen. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Lieferung von Kampfjets westlicher Bauart schon vor Wochen als nicht sinnvoll bezeichnet. Außerdem weist er darauf hin, dass Deutschland zu den wichtigsten Waffenlieferanten für Kiew zählt. Berlin hat eine Allianz zur Lieferung von Leopard-2-Kampfpanzern aus deutscher Produktion geschmiedet und erst vergangene Woche ein weiteres, 2,7 Milliarden Euro schweres Waffenpaket geschnürt.
Scholz‘ Devise ist nun: Keine Waffensysteme neuer Qualität, sondern mehr vom selben - vor allem Flugabwehrsysteme, Panzer, Artillerie, Munition. F-16 hat Deutschland ohnehin nicht zu bieten. Die Bundeswehr fliegt Eurofighter und Tornados. London und Paris hindert das aber auch nicht an einem Engagement.
Warum haben die USA so lange gezögert?
Sorge bereitete den USA, dass die westlichen Kampfjets womöglich für Attacken über russischem Gebiet eingesetzt werden und Moskau so zur Eskalation des Krieges über die Ukraine hinaus veranlassen könnten. Auch den großen Aufwand bei der Ausbildung der Piloten und der Techniker, die die Jets instand halten müssen, brachten die Amerikaner als Einwand vor.
Selenskyj zum G7-Gipfel in Japan eingetroffen
Selenskyj landete in einem französischen Regierungsflugzeug in Hiroshima, wie auf Bildern des staatlichen japanischen Fernsehsenders NHK zu sehen war.
© Quelle: Reuters
Nicht zuletzt sind die F-16 sehr teuer und würden den finanziellen Spielraum für andere Waffensysteme einschränken. Der Faktor Geld ist nicht unbedeutend: Die Republikaner haben mit ihrer neuen Macht im US-Kongress bereits gedroht, die Ukraine-Hilfen nicht mehr im ganz großen Stil zu bewilligen.
Der stellvertretende Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Henning Otte (CDU), hat begrüßt, dass sich Biden nun offen zeigt für die Lieferung von Kampfjets des amerikanischen Typs F16 an die Ukraine. „Der Ukraine müssen die Ausrüstungen zur Verfügung gestellt werden, die sie zur Verteidigung benötigen“, sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Dazu gehört das robuste System F16. Es ist gut, dass die USA Europa hier unterstützen. Allerdings muss im so genannten Ramstein-Format Einigkeit herrschen über die Einsatzbedingungen. Wenn notwendig, sollte auch Deutschland hierzu Trainingskapazitäten zur Verfügung stellen.“
Auf dem amerikanischen Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz treffen sich die westlichen Unterstützer-Staaten der Ukraine regelmäßig, um das weitere Vorgehen abzusprechen.
Warum hat Biden ausgerechnet jetzt eingelenkt?
Europäer drängten die USA zuletzt zunehmend, sich zu bewegen. Hinter vorgehaltener Hand schlossen die Amerikaner nie aus, am Ende doch F-16 zu liefern oder Partnern dabei zumindest nicht im Weg zu stehen - nicht unbedingt aus Überzeugung, sondern im Zweifel auch nur, um die Allianz der Ukraine-Unterstützer zusammenzuhalten. Genau das ist nun eingetreten. Nicht zum ersten Mal.
Auch der Bereitstellung eigener Kampfpanzer an Kiew etwa stimmten die USA erst nach langem Zögern zu - um Deutschland Rückendeckung für die Lieferung seiner Leoparden zu geben. Das Timing dürfte auch mit Selenskyjs Überraschungsbesuch beim G7-Gipfel in Japan zusammenhängen. Die G7-Staaten konnten ihn bei dem aufsehenerregenden Trip nicht mit leeren Händen nach Hause schicken.
Wie begründet Washington die Entscheidung selbst?
Offiziell will die US-Regierung von einer Kehrtwende nichts wissen. Bidens Nationaler Sicherheitsberater, Jake Sullivan, sagt, vorher sei schlicht nicht die richtige Zeit für F-16 gewesen. Die Entscheidung über Waffenlieferungen an Kiew seien von Anfang an an den Erfordernissen des Kriegsgeschehens ausgerichtet gewesen. Die USA hätten alles Versprochene geliefert. Nun gehe es darum, in die Zukunft zu blicken und zu schauen, was das ukrainische Militär langfristig brauche, um Russland abzuschrecken und abzuwehren. Da kämen die Jets ins Spiel.
RND/mdc/dpa