Sunaks neue Wortwahl

Es herrscht Tauwetter zwischen London und Brüssel

Der britische Premierminister Rishi Sunak.

Der britische Premierminister Rishi Sunak.

London. Treffen zwischen Staats- und Regierungschefs sind stets bis ins letzte Detail durchchoreografiert. Und so wirkte auch die Verkündung des Deals zwischen den USA, Großbritannien und Australien am späten Montagabend minutiös geplant. Joe Biden, Rishi Sunak und Anthony Albanese standen nebeneinander im strahlenden Sonnenschein vor der Küste der kalifornischen Stadt San Diego. Sie hatten eine Botschaft an ihre Verbündeten, vor allem aber an ihre Gegner und Gegnerinnen. Die USA wollen gemeinsam mit Großbritannien nuklearbetriebene U-Boote an Australien liefern – als Front gegen China.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hatte die Ankündigung des Deals namens AUKUS im Jahr 2021 insbesondere Frankreich erzürnt, weil damit ein 56 Milliarden Euro schwerer Vertrag mit Australien unvermittelt gekippt wurde, betonte Sunak in einem diese Woche veröffentlichten Strategiepapier des Königreiches auch, wie wichtig ihnen eine Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit mit der Europäischen Union ist. Der Regierungschef nimmt damit erneut eine Kurskorrektur im Vergleich zu seinen Vorgängern vor. Das Vereinigte Königreich will Allianzen mit den USA und weiteren Ländern bilden, sucht aber auch die Nähe zur EU.

Brexit: Einigung zwischen EU und Großbritannien im Nordirland-Streit erzielt
. 27/02/2023. Windsor, United Kingdom. UK Prime Minister Rishi Sunak and EU Commission President Ursula von der Leyen, at a press conference after agreeing on the the post-Brexit trade arrangements for Northern Ireland, at Windsor Guildhall in Windsor, United Kingdom. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY xPoolx/xi-Imagesx IIM-24185-0023

Dem britischen Premierminister Rishi Sunak gelingt womöglich, was seinen Vorgängern versagt blieb.

Nordirland-Protokoll wurde überarbeitet

Auffällig ist dabei die neue Wortwahl. Während Boris Johnson Großbritannien noch als ein „Leuchtfeuer der demokratischen Souveränität“ und eines der einflussreichsten Länder der Welt bezeichnet hatte, das „die Dinge wirtschaftlich und politisch anders machen“ will, zeichnet die britische Regierung unter seinem Nachfolger nun ein deutlich düstereres Bild der Weltlage, in welcher Kooperationen wichtiger werden. Die Betonung liegt jetzt weniger auf den Vorteilen eines britischen Alleingangs als vielmehr auf der Notwendigkeit, dass Demokratien die Autokratien dieser Welt gemeinsam übertreffen müssen. Damit hat die Invasion Russlands in die Ukraine vor über einem Jahr die Beziehungen zwischen Europa und Großbritannien eindeutig gestärkt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Überdies schloss Sunak bei seinem Besuch in den USA diese Woche nicht nur einen militärischen Deal, er erfüllte auch Erwartungen vonseiten der US-Amerikaner und -Amerikanerinnen. Im vergangenen Jahr forderten US-Diplomaten, dass sich Großbritannien bis zum 25. Jahrestag des Karfreitagsabkommens am 10. April auf eine überarbeitete Fassung des Nordirland-Protokolls mit der EU einigen soll – und es gelang. Der „Windsor Framework“, wie das neue juristische Rahmenwerk zukünftig genannt wird, beinhaltet weitreichende Änderungen des 2019 von London und Brüssel unterschriebenen Abkommens. Mit dem Deal soll eine harte Grenze zwischen dem einst vom Bürgerkrieg gebeutelten Landesteil Nordirland und Irland verhindert werden, indem man die Zollgrenze in die irische See verlegte. Erwarteten viele Beobachter und Beobachterinnen im Vorfeld einen Aufstand der Brexit-Hardliner in der Partei, blieb dieser aus. Es ist davon auszugehen, dass die Vereinbarung auch vom Parlament durchgewunken wird.

Folgen des Brexits sind spürbar

Möglich war diese historische Einigung, weil Sunak, anders als seine Vorgänger Liz Truss und Johnson, von der Gemeinschaft als verlässlicher Partner wahrgenommen wird. Nach Jahren der Spaltung und Disharmonie bewegten sich Großbritannien und die EU auf ein gemeinsames Ziel zu, suchten einen Konsens. Es ist ein Sieg der Vernunft, getragen von der Einsicht, dass man sich gegenseitig braucht. Schließlich leidet Großbritannien nach wie vor unter den Folgen des Brexit, die Bürokratie verlangsamt den Handel. Arbeitskräfte aus der EU fehlen in Bereichen, die für Briten und Britinnen essenziell sind: im Transportwesen zum Beispiel, vor allem aber im Gesundheitsbereich. Immer mehr Menschen im Königreich sprechen sich dafür aus, hier pragmatische Lösungen zu finden – gemeinsam mit der EU.

Ein weiteres deutliches Zeichen der Annäherung ist, dass König Charles III. Ende dieses Monats im Rahmen seines ersten Staatsbesuches nicht etwa Australien oder Kanada, sondern auf Wunsch der konservativen Regierung Frankreich und Deutschland besucht. Der Monarch soll damit wie einst seine Mutter Königin Elizabeth II. als diplomatisches Wundermittel eingesetzt werden, um die Wogen mit der EU nach dem Brexit zu glätten.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken