Alles nur Propaganda?

Iran: „Die Sittenpolizei wurde aufgelöst“ – FDP warnt vor „Ablenkungsmanöver“

Dieses Bild zeigt Iraner, die nach dem Tod der 22‑jährigen Mahsa Amini gegen das Regime protestieren.

Dieses Bild zeigt Iraner, die nach dem Tod der 22‑jährigen Mahsa Amini gegen das Regime protestieren.

Teheran. Nach anhaltenden Demonstrationen im Iran hat die politische Führung unerwartet Maßnahmen angekündigt. Dem General­staats­anwalt zufolge soll die Sittenpolizei aufgelöst worden sein, wie iranische Medien am Sonntag berichteten. Der Tod einer Frau nach einer Festnahme durch die Sittenpolizei war der Auslöser der blutigen Massenproteste, die seit mehr als zwei Monaten im Land andauern. Der Innenminister teilte mit, man werde einen Ausschuss einsetzen, der die Gründe für die Proteste klären solle – allerdings ohne Beteiligung der Demonstrierenden. Kritiker der politischen Führung reagierten verhalten auf die Ankündigungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Präsident Ebrahim Raisi traf sich Medienberichten zufolge zudem am Sonntag mit mehreren Ministern zu einem Krisengipfel. Auf der Agenda des nicht öffentlichen Treffens im Parlament in Teheran stünden die jüngsten Entwicklungen im Land, berichtete die Agentur Isna.

„Die Sittenpolizei wurde aufgelöst, aber die Justizbehörde wird sich weiterhin mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung auseinander­setzen“, zitierte die Tageszeitung „Shargh“ den General­staats­anwalt Mohammed-Dschafar Montaseri am Sonntag. Weitere Details zu den Umständen und der Umsetzung der Auflösung der Sittenpolizei gab es nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kritiker zeigten sich von Montaseris Worten nicht beeindruckt. Das Problem sei nicht die Sittenpolizei, sondern der Kopftuch­zwang, schrieb ein iranischer Aktivist auf Twitter. „Frauen müssen überall ohne Kopftuch verkehren können“, forderte er. Und dies sei „nur der erste Schritt.“ Dennoch würde Beobachtern zufolge die Auflösung der Sittenpolizei ein Teilerfolg für die Frauen­bewegung sein.

FDP: Auflösung der Sittenpolizei im Iran ist Ablenkungs­manöver

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hält die Auflösung der Sittenpolizei im Iran für eine Finte der politischen Führung. „Das Regime steht vor dem Zusammenbruch und versucht, sich mit Ablenkungs­manövern zu retten“, sagte Djir-Sarai den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Die Mehrheit der Menschen kennt die Lügen der Führung und lässt sich nicht beirren.“ Sie wollten die Abschaffung der Islamischen Republik, sagte der FDP-Politiker, der selbst im Iran geboren wurde.

Die ARD-Journalistin Natalie Amiri äußerte sich ebenfalls skeptisch. Es könne sich um ein PR- und Ablenkungs­manöver des Regimes handeln, sagte sie dem „Tagesspiegel. „Verstöße sollen weiter geahndet werden. Es bleibt also bei einer Diskriminierung der Frauen.“

Pussy Riot protestiert bei WM-Spiel für Frauenrechte im Iran
dpatopbilder - 29.11.2022, Katar, Doha: Fußball, WM 2022 in Katar, Iran - USA, Vorrunde, Gruppe B, Spieltag 3 im Al-Thumama Stadion in Doha, eine Gruppe junger Frauen mit bunten Sturmhauben, die sich als Mitglieder des Kollektivs Pussy Riot zu erkennen geben, stehen während des Fußball-WM-Spiels auf der Tribüne. (zu dpa «Pussy Riot protestiert bei WM auf Tribüne für Frauen im Iran») Foto: Ciaran Fahey/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Kollektiv wollte auf die Menschenrechtslage im Iran aufmerksam machen. Vor dem Stadion kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Fans und der Security.

Außerdem vermuteten Regimekritiker am Sonntag, dass die Behauptung aus Teheran womöglich zur Besänftigung der Demonstrierenden vor einer neuen Protestwelle am Montag gedacht sein könnte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sittenpolizei ist Sondereinheit der iranischen Polizei

Irans Sittenpolizei, die sogenannte Gascht‑e Erschad (Moralstreife), setzte bisher als Sondereinheit der Polizei die islamischen Kleidungs­vorschriften durch. Auch wenn es nach der Islamischen Revolution 1979 Gruppen mit ähnlichen Aufgaben gab, wurde die Einheit erst unter der Präsidentschaft des Hardliners Mahmud Ahmadinedschad (2005–2013) gegründet. Während sie unter dem Ex‑Präsidenten Hassan Rohani (2013–2021) nicht aktiv waren, traten sie mit Raisi wieder in Erscheinung.

Ihre Kleinbusse mit meist vier bis sechs männlichen und weiblichen Beamten waren auf fast allen Plätzen anzutreffen. Vor allem junge Frauen, deren Kopftuch und Outfit den Beamten zufolge nicht den islamischen Regeln entsprachen, wurden aufgefordert, ihr Äußeres zu korrigieren. Immer mehr und vor allem Frauen der jüngeren Generation jedoch wiesen ihre Warnungen zurück oder ignorierten diese.

Vor allem im Sommer begannen die Sittenwächter, Frauen und Männer, die sich ihren Anweisungen widersetzten, zu verhaften, um Exempel zu statuieren. Mitte September nahmen die islamischen Sittenwächter die 22‑jährige Mahsa Amini in Haft, weil unter ihrem Kopftuch ein paar Haarsträhnen hervorgetreten sein sollen. Amini starb wenige Tage später im Gewahrsam der Sittenpolizei. Seitdem protestieren im Iran Menschen gegen das System und dessen Gesetze und Vorschriften. Nach Beginn der Proteste waren noch einige Tage Sittenwächter auf den Straßen, doch nachdem sie mehrmals von den Menschen angepöbelt und auch angegriffen wurden, verschwanden sie aus den Stadtbildern.

Nichte von Ajatollah Chamenei ruft zur internationalen Isolierung des Irans auf

Die Verwandte des iranischen geistlichen Oberhaupts wurde offenbar bereits vor Veröffentlichung des Videos verhaftet.

Krisengipfel im Iran an diesem Sonntag

Worüber genau auf dem Krisengipfel am Sonntag gesprochen werden sollte, war zunächst nicht bekannt. Im Vorfeld gab es Spekulationen, es könnte um Forderungen der Demonstrierenden gehen. Zu diesen gehören unter anderem die Revision der iranischen Verfassung und die Aufhebung des Kopftuchzwangs, aber auch Neuwahlen oder ein Referendum zum Aufbau des politischen Systems des Landes. Beobachter allerdings hatten keine großen Erwartungen an das Treffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Raisi betont immer wieder, dass der Iran zwar gegenüber Kritik tolerant sei, nicht aber gegenüber vom Ausland gesteuerten und von deren Söldnern ausgeführten Ausschreitungen, wie er die Proteste beschreibt. Am angekündigten Untersuchungs­ausschuss sollen weder Demonstranten oder Systemkritiker noch andere politische Parteien teilnehmen, erklärte Innenminister Ahmad Wahidi laut Nachrichtenagentur Ilna am Sonntag.

Die Protestierenden hätten keine Vertreter, „außerdem hatten wir es mit Krawallmachern und Unruhestiftern und nicht Demonstranten zu tun“, sagte Wahidi demnach zu den Gründen für den Ausschluss der Protestvertreter. Dem Minister zufolge gehe es in dem Unter­suchungs­ausschuss darum, „die Wurzeln der Proteste zu erkunden, und daher werden nur relevante Behörden und unabhängige Juristen an den Diskussionen im Ausschuss teilnehmen“, hieß es weiter. Kritiker bezeichneten den Vorschlag als „absurd“.

Beobachter sehen in den Ankündigungen vom Sonntag keine grundlegenden Zugeständnisse an die Demonstranten, sondern kosmetische Maßnahmen, um die kritische Lage im Land zu beruhigen. Ab Montag sind landesweit weitere Demonstrationen – und laut Oppositionskreisen – auch Streiks geplant. Bei den Protesten sind nach Angaben von Menschenrechtlern bislang 470 Demonstrierende ums Leben gekommen.

RND/dpa/scs

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken