Kein Wort von Klimakrise

Italiens „neuer Ministerpräsident“ gibt sich moderat: Was Melonis Antrittsrede über ihre Politik und Werte sagt

Il presidente Giorgia Meloni hat seine Antrittsrede gehalten.

Il presidente Giorgia Meloni hat seine Antrittsrede gehalten.

Nein, im Titel dieses Textes befindet sich kein Rechtschreibfehler: Meloni besteht darauf, „Ministerpräsident Italiens“ genannt zu werden. Auf italienisch: IL Presidente del Consiglio dei Ministri, nicht La Presidente, obwohl die männliche und weibliche Form von „Presidente“ identisch sind, oder gerade deswegen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der neue Ministerpräsident also, gleichzeitig il Presidente der postfaschistischen Partei Fratelli d‘Italia, hat am Dienstag drei Tage nach der Vereidigung durch Staatspräsident Sergio Mattarella im Abgeordnetenhaus seine Antrittsrede gehalten und danach die Vertrauensabstimmung gewonnen. Die Bezeichnung ihres neuen Amts ist nicht Teil der programmatischen Rede von Meloni gewesen, aber natürlich sehr wohl Programm.

Männliche Bezeichnung sorgt für Trubel

Feministinnen tun sich schwer, darin bei der konservativen Meloni nicht einen antifeministischen Reflex auszumachen. Die sardische Schriftstellerin Michela Murgia, die in ihren Werken gendert wie keine andere, betont, dass es keinen grammatikalischen Grund gebe, dem Wort Presidente nicht den weiblichen Artikel voranzustellen. „Wenn Meloni auf der Verwendung des männlichen Artikels besteht, dann hat das einen symbolischen Grund: Sie will damit sagen: Ich werde wie ein Mann regieren.“ Das Machtmodell Melonis sei das männliche, patriarchalische.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Staatssender RAI hat der Titel Melonis bereits zu einem Streit zwischen der Journalistengewerkschaft und der Chefetage geführt. Die RAI-Führung hatte in einer internen Weisung an die Redaktion angeordnet, dass Melonis Wunsch entsprochen und sie als „il Presidente“ bezeichnet werden solle. Die Gewerkschaft dagegen betonte, dass man in Italien bezüglich der Verwendung weiblicher Titel und Funktionsbezeichnungen im Vergleich zum Ausland ohnehin schon nicht brilliere. Die männliche Bezeichnung von Melonis Amt sei auf diesem bereits tiefen Niveau „ein gefährlicher Rückschritt“.

Italien: Regierung der Postfaschistin Meloni vereidigt

Giorgia Meloni ist als erste Frau Italiens im Amt der Regierungschefin vereidigt worden.

Italien bleibe immer wichtiger Teil des Westens

Abgesehen von der Sprachmarotte (oder Sprachprovokation) hat sich die erste Frau an der Spitze der italienische Regierung gestern bemüht, eine möglichst unparteiische Rede zu halten und sich sowohl gegenüber den Italienerinnen und Italienern als auch gegenüber dem Ausland als moderat und verantwortungsvoll zu präsentieren. Insbesondere versuchte sie, etwaige Bedenken zu zerstreuen, wonach Italien unter der neuen Rechtsregierung zu einem autoritärem System mutieren könnte: „Ich hatte nie Sympathien für Regimes, auch nicht zu faschistischen“, betonte Meloni. Die Verbrechen der Vergangenheit könnten durch nichts gerechtfertigt oder gegen andere Verbrechen aufgerechnet werden.

Zum künftigen Verhältnis der neuen Regierung zur EU erklärte sie, dass Italien immer ein wichtiger Teil des Westens und seiner Bündnisse gewesen sei und dies auch bleiben werde. Italien werde künftig aber selbstbewusster auftreten und seine Interessen verteidigen. „Wer sich bezüglich der Integration Europas Fragen erlaubt, ist nicht einfach ein Feind oder ein Häretiker, sondern ein Pragmatiker, der sich zu sagen traut, wenn etwas besser funktionieren könnte. Es braucht heute eine effizientere Integration, um die großen Herausforderungen bestehen zu können“, betonte Meloni.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

ersönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Klimakrise kommt in Melonis Vokabular nicht vor

Nichts ändern werde sich auch bei der Unterstützung der Ukraine, betonte sie. In der Haushaltpolitik stellte die 45-jährige Römerin einen Abbau der Schuldenquote in Aussicht. „Aber der Weg, um Schulden zu reduzieren, ist nicht die blinde Sparpolitik, die in den vergangenen Jahren dem Land auferlegt wurde, sondern ein dauerhaftes und strukturelles Wachstum.“

Sie stellte von der Energiekrise betroffenen Familien und Firmen staatliche Hilfen in Aussicht; bereits ihr Vorgänger Mario Draghi hatte zu diesem Zweck in mehreren Hilfsdekreten insgesamt über 60 Milliarden Euro bereitgestellt. Zur Klimakrise verlor Meloni dagegen kein Wort – diese kommt im Vokabular des neuen italienischen Ministerpräsidenten nicht vor und ist auch nicht Teil seiner Prioritäten.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken