Teilzeit, Leiharbeit, Befristung

Jeder Fünfte arbeitet in einem „atypischen“ Beschäftigungsverhältnis

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, bei einer Rede im Bundestag.

Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, bei einer Rede im Bundestag.

Berlin. Fast 7,3 Millionen Menschen arbeiten derzeit in Deutschland in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen, wie befristeter Anstellung, Teilzeit mit weniger als 20 Wochenstunden, als Zeitarbeitnehmer oder als geringfügig Beschäftigte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das sind 21,2 Prozent der insgesamt 34,2 Millionen abhängig Beschäftigten und damit mehr als noch vor zwei Jahren.

Gegenüber 2020 ist die Zahl der atypisch Beschäftigten in diesem Jahr um 288.000 Arbeitnehmer gestiegen. Das geht aus einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes im Auftrag der Linken hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vorliegt.

Zwar ist in den beiden Jahren des Betrachtungszeitraums auch die generelle Zahl abhängig Beschäftigter um rund 800.000 gestiegen, aber die Linke kritisiert dennoch, dass darunter „überproportional viele Personen“ fallen, die nicht als sogenannte Normalarbeitnehmer und -arbeitnehmerinnen beschäftigt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Immer mehr Menschen müssen ohne feste Stelle arbeiten, die Zunahme prekärer Beschäftigung ist ein alarmierendes Zeichen“, sagte der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, dem RND im Vorfeld des Tages der Arbeit am 1. Mai.

Er fügte hinzu: „Wenn mehr als jeder fünfte Arbeitnehmer einen unsicheren Arbeitsvertrag hat, ist das verheerend.“

Wie aus der Statistik hervorgeht, ist besonders die Zahl der Beschäftigten in Leiharbeit nach einem offenbar durch die Corona-Pandemie bedingten Rückgang wieder stark angestiegen. Waren 2020 noch 641 000 Menschen als Zeitarbeitnehmer und -arbeitnehmerinnen registriert, so sind es derzeit über eine Million.

Dazu sagte Bartsch: „Immer mehr Leiharbeit und Befristungen stehen für eine schlechte Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Von prekärer Beschäftigung kann man kaum eine Familie ernähren. Wir brauchen mehr Ordnung auf dem Arbeitsmarkt.“

Aus Sicht des Linksfraktionschefs sei der Fachkräftemangel „nur mit guten Jobs und sicherer Arbeit“ zu bekämpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ampelregierung müsse die Bedingungen für „gute Arbeit“ verbessern und die Möglichkeiten der Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen, Beschäftigten eine normale reguläre Anstellung zu verwehren, gesetzlich einschränken, forderte Bartsch.

„Zum Beispiel brauchen wir ein Ende der sachgrundlosen Befristung von Beschäftigung. Leiharbeit muss besser bezahlt werden, damit sie zur wirklichen Ausnahme wird.“, sagte der Linkenpolitiker.

Laut Statistikauswertung ist die Beschäftigung in Teilzeitarbeit eher rückläufig. Während 2020 noch 4,4 Millionen Menschen in Teilzeit mit bis zu 20 Wochenstunden arbeiteten, sind es in diesem Jahr nur noch 4,2 Millionen.


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken