Kommentar

Kompromisse im Koalitionsausschuss: ein gefährlicher Cocktail für die Grünen

Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Was sich in der letzten Woche bei der Grünen-Fraktionsklausur angedeutet hatte, verdichtet sich nach dem Koalitionsausschuss in Marathonlänge zu einem Urteil: Die Ampelkoalitionäre sind fertig miteinander. Zweieinhalb Jahre vor der nächsten Bundestagswahl gehen die Überlegungen bereits weniger dahin, was SPD, Grüne und FDP noch gemeinsam machen können – sondern richten sich längst auf die Frage, was danach passiert und mit wem.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Bewältigung der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Krise haben sich alle drei Parteien bewährt. Und in der Innen- und Gesellschaftspolitik existieren genügend Schnittmengen für ein konsistentes Vorgehen. In der Klimaschutzpolitik liegen Sozialdemokraten, Grüne und Liberale jedoch weit auseinander. Mehr noch: Kanzler Olaf Scholz und FDP-Chef Christian Lindner haben die jüngsten Beratungen genutzt, um neben dem Klimaschutz jene Partei und deren Vizekanzler Robert Habeck einen Kopf kürzer zu machen, die ihn wünschen.

Für die Grünen unannehmbar: Verkehrsminister Wissing wird aus der Verantwortung entlassen

Wie so oft, so ist auch in diesem Kompromisspapier für jeden etwas dabei. Entsprechend freuen sich die Grünen darüber, dass 80 Prozent der zusätzlichen Lkw-Mauteinnahmen von der Straße auf die Schiene umgelenkt werden sollen. Diffus bleibt freilich, wie der soziale Ausgleich beim ab 2024 verordneten Verzicht auf Öl- und Gasheizungen gestaltet werden wird – und welche Fristen geplant sind. Mindestens heikel ist überdies, dass die Planungsbeschleunigung den Ausbau von bis zu 1200 Autobahnkilometern umfasst. Für die Grünen unannehmbar ist schließlich die Übereinkunft, eben jenen Mann aus der Verantwortung für die Einhaltung der Klimaziele zu entlassen, den sie seit Monaten vehement zum Gegenteil auffordern: Verkehrs­minister Volker Wissing.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Bei der Regierungsbildung 2021 verzichteten die Grünen auf das Ministerium. Jetzt müssen sie hinnehmen, dass der dort Verantwortliche von Scholz und Lindner goutiert ein fröhliches Eigenleben führt. Ein Tempolimit auf Autobahnen? Gibt es nicht. Eine Kappung des Dienstwagenprivilegs? Gibt es ebenfalls nicht. Was es gibt, ist ein von Wissing durchgesetztes Hintertürchen beim Aus für Autos mit Verbrennungsmotoren nach 2035. In der Summe ist das für die Ökopartei toxisch.

Der beliebteste Politiker der Republik ist aktuell ein Sozialdemokrat

Gewiss, die Grünen haben aus der Gesellschaft nicht mehr den Rückenwind, den sie im Bundestagswahljahr lange hatten. Beliebtester Politiker Deutschlands ist derzeit nicht Robert Habeck, sondern Verteidigungs­minister Boris Pistorius – ein Sozialdemokrat. Mag der Weltklimarat auch warnen, dass das Ziel, die Erd­erwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, schon im kommenden Jahrzehnt Makulatur sein könnte: Die Bürger schrecken vor Klimaschutz offenbar zurück, wenn er Einschränkungen mit sich bringt. Mehr noch als um die Gewählten geht es um die Fähigkeit der Wähler zur Vernunft. Die Vernunft gebietet Entschlossenheit und Tempo zum Erhalt der eigenen Existenz.

29.03.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) nimmt im Bundestag an der Befragung der Bundesregierung neben Christian Lindner (FDP, l), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, teil. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Was sind die nächsten Streitpunkte der Ampel?

In rund 30-stündigen Verhandlungen haben SPD, Grüne und FDP ihren Streit um Heizungstausch und Autobahnbau beigelegt – zumindest vorerst. Denn das Beschluss­papier lässt Interpretations­spielraum. Vor allem Finanzierungs­fragen sind noch offen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Allerdings fehlt den Grünen zunehmend das kritische Potenzial. So starben in den letzten Monaten nacheinander Hans-Christian Ströbele, Werner Schulz und Antje Vollmer – drei einstige Abgeordnete mit Widerstandsgeist. Heute kommt der Widerstand allenfalls von der Grünen Jugend oder von Mitgliedern aus der dritten Reihe, die auf Parteitagen unentwegt unbequeme Anträge stellen und die jenseits der Parteitags­hallen niemand kennt.

Auch wenn SPD und FDP effektiven Klimaschutz verhindern: Es sind vermutlich die Grünen, die den politischen Preis dafür bezahlen. Den einen wollen sie zu viel, den anderen wollen sie zu wenig. Und von beiden Gruppen dürften sie nun für schwach gehalten werden. Das ist ein gefährlicher Cocktail.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken