Linke-Chef Schirdewan fordert Mindestlohn, der sich an Managergehältern orientiert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YA4JHGF37HAH7MYWB6I4KRQYAU.jpg)
Martin Schirdewan, hier bei einer Pressekonferenz, ist gemeinsam mit Janine Wissler seit Juni 2022 Parteivorsitzender der Linken.
© Quelle: Britta Pedersen/dpa/Archivbild
Berlin. Einen verpflichtenden Mindestlohn, der sich im Verhältnis 1:20 an den Gehältern von Vorständen deutscher Großkonzerne orientiert, hat der Parteivorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, im Vorfeld des Tages der Arbeit am 1. Mai gefordert. Als Bespiel nannte Schirdewan das Einkommen von Bahnchef Richard Lutz, der laut Geschäftsbericht im vergangenen Jahr inklusive Bonuszahlungen rund 2,24 Millionen Euro bekam. Nach der Forderung des Linken-Chefs müssten dann alle Bahnangestellten 112.000 im Jahr oder 9333 Euro im Monat erhalten.
Wenn das Unternehmen diese Löhne nicht zahlen könne, müsse das Gehalt des Bestbezahlten heruntergeschraubt werden, erläuterte Schirdewan gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Im Falle der Bahn hieße das beispielsweise eine Orientierung am Grundgehalt von Vorstandschef Lutz von fast 970.000 Euro. Nach Schirdewans 1:20-Modell bekämen dann die Angestellten 48.500 Euro im Jahr.
Schirdewan begründete seinen Vorstoß damit, dass „die soziale Schere zwischen Superreichen und denen, die nicht wissen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen“, immer weiter auseinandergeht. „Während Beschäftigte für höhere Löhne streiken müssen, die gerade einmal die Inflation ausgleichen, werden sich auf den Manageretagen fleißig die Taschen vollgestopft, als gäbe es kein Morgen mehr“, sagte Schirdewan und fügte hinzu: „Die ungerechte Lohnverteilung gefährdet zunehmend die Demokratie.“
Dabei nahm der Linkenchef Bezug auf eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die große Unterschiede bei der Zufriedenheit mit der Demokratie je nach sozialer Lage der Befragten dokumentiert. Demnach sind ökonomisch schlechter gestellte Menschen und solche mit niedrigeren Bildungsabschlüssen deutlich unzufriedener. So sagen laut Studie 67 Prozent der Angehörigen der „Unter- bzw. Arbeiterschicht“, dass sie mit der Demokratie „weniger bis überhaupt nicht zufrieden“ sind, während es in der „Mittel- und Oberschicht“ nur 35 Prozent sind.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZHJQQG67RD4LOGG3ATC7MQUTQ.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
„Die Inflation frisst die Gehälter der Menschen auf, und die Existenzangst steigt an allen Ecken“, kommentierte Schirdewan und forderte, der „Raubzugmentalität in den Unternehmen“ dürfe nicht mehr tatenlos zugesehen werden. „Wenn Manager es nicht selbst schaffen, irgendwie noch den Blick für die Realität zu behalten, dann muss der Staat regulierend eingreifen und einen verpflichtenden Mindestlohn durchsetzen, der sich im Verhältnis am Gehalt der Vorstände orientiert“, sagte der Linken-Politiker. Dazu brauche es eine Gesetzesänderung.