Flughafen Köln/Bonn: Wie ist die aktuelle Lage am Airport?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HOFHAQ2CFZELFD5BD3JRCZCJJU.jpeg)
Passagiere stehen in einer Schlange für die Sicherheitskontrolle am Flughafen Köln-Bonn an. (Archivfoto) Der Airport rüstet sich für den nächsten Ansturm der Reisenden in den Herbstferien.
© Quelle: Thomas Banneyer/dpa
In den Herbstferien erwartet der Flughafen in Nordrhein-Westfalen wieder einen Reiseansturm. Nach den Bildern im Sommer bangen Reisende vor ähnlichen Situationen: Lange Schlangen am Check-in, gestrichene Flüge und stundenlange Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle.
Diese Übersicht gibt einen Überblick zur Lage vor Ort und Antwort auf die wichtigsten Fragen: Gibt es lange Warteschlangen? Welche Flüge wurden storniert? Wann sollten Reisende spätestens am Flughafen Köln/Bonn eintreffen? Was tun, wenn das Gepäck verloren geht oder ein Flug gestrichen wird?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Flughafen Köln/Bonn: Wie ist die aktuelle Situation?
Der Flughafen Köln/Bonn rechnet während der NRW-Herbstferien mit rund 560.000 Fluggästen. Das sind gut ein Viertel mehr als im Vorjahr und etwa 80 Prozent des Vorkrisenniveaus von 2019, teilt der Airport mit. In der Spitze sind 260 Starts und Landungen pro Tag geplant, insgesamt sind es in den Ferien rund 4000. Die beliebtesten Ferienziele sind die Türkei, Spanien und Italien.
Der Flughafen Köln/Bonn stimmt Reisende auf längere Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle ein. „Aufgrund des höheren Passagieraufkommens in den Ferien sollten Gäste ausreichend Zeit einplanen und gut vorbereitet zum Flughafen kommen“, heißt es.
Und auf Twitter schreibt der Betreiber am Sonntagmorgen, 2. Oktober: „Vor der #Sicherheitskontrolle beträgt die Wartezeit ca. 10 Minuten. Die Wartezeit ist abhängig von der Anzahl der geöffneten Kontrollspuren und kann sich ändern.“
Eurowingsstreik am Donnerstag, 6. Oktober
Am Flughafen Köln/Bonn fallen am Donnerstag wegen eines Pilotenstreiks mehr als die Hälfte der Eurowings-Flüge aus. Allein am Morgen listete Köln/Bonn acht gestrichene Flüge auf, etwa nach Berlin, Wien, Palma de Mallorca und Hamburg. Insgesamt wurden am 6. Oktober mehr als 60 der geplanten 90 Flüge gestrichen.
Wie lange vorher muss ich am Flughafen Köln/Bonn sein?
Reisende sollten sich vor Anreise bei ihrer Airline über die Öffnungszeit des Check-In-Schalters informieren und die Hinweise und Empfehlungen zu den zeitlichen Abläufen beachten. Der Flughafen Köln/Bonn empfiehlt aktuell, 2,5 bis drei Stunden vor dem Abflug am Flughafen einzutreffen. Umgekehrt sei es nicht hilfreich, noch früher anzureisen, da Check-In-Schalter noch geschlossen sein können und es dann an der Sicherheitskontrolle zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Wer rechtzeitig da ist, sollte mit dem Aufgabegepäck zügig zum Schalter gehen und sich anschließend unmittelbar an der Sicherheitskontrolle anstellen. Reisende, die ohne Aufgabegepäck reisen, können sich das Warten in der Warteschlange mit einem Online-Check-in ersparen.
Flughafen Köln/Bonn: Wie lange sind die Wartezeiten?
Die Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle sowie die Wartezeit beim Check-in und der Gepäckausgabe variieren. Die für die Passagierkontrollen zuständige Bundespolizei habe zwar Maßnahmen ergriffen und setze inzwischen einen zweiten Dienstleister für die Kontrollen ein. Trotzdem: Besonders bei hohem Verkehrsaufkommen an den Samstagen und Sonntagen kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Lange Wartezeiten: Was Reisende tun sollten
Wer in der Warteschlange festhängt, sollte sie Situation vor Ort mit Fotos von langen Schlangen dokumentieren, sich bemerkbar machen und vielleicht auch Kontaktdaten mit Mitreisenden austauschen, um später Zeugen zu haben, rät Jan Philipp Stupnanek von der Verbraucherzentrale NRW. Je nach Situation können diese Beweise bei einem verpassten Flug zu Entschädigungen verhelfen. Allerdings müssen diese an die richtigen Verantwortlichen adressiert werden.
Wurde der Flug durch Probleme beim Einchecken verpasst, ist die Airline dafür zuständig. Bei Verzögerungen an der Sicherheitskontrolle ist hingegen die Bundespolizei verantwortlich. Da ist es allerdings nicht so leicht, Ansprüche auf Entschädigung geltend zu machen, jedoch gibt ein aktuelles Gerichtsurteil Reisenden Hoffnung.
Fast Lane am Flughafen Köln/Bonn geschlossen
Der Flughafen Köln/Bonn hat die Fast Lane dicht gemacht. Grund dafür ist die angespannte Personalsituation. Sie „wird aktuell dafür genutzt, um Menschen mit Einschränkungen wie Rollstuhlfahrende, gebrechliche und hilfsbedürftige Personen oder auch Familien mit kleinen Kindern sowie Schwangere bevorzugt in den Sicherheitsbereich zu bringen“, erklärt der Airport. Sobald möglich, soll der Service wie gewohnt angeboten werden.
Aktueller Flugplan für Flughafen Köln/Bonn: Welche Flüge sind gestrichen?
Einen Überblick zu allen Verbindungen, Ausfällen und Verspätungen gibt es auf der Webseite des Airports. Sollte es zu Verspätungen oder Ausfällen kommen, informieren die Airlines ihre Passagiere darüber in der Regel per E-Mail oder per App. Wer sichergehen will, checkt den Flugstatus vor der Reise. Dazu geben sie die jeweiligen Flugdaten sowie Start- und Zielflughafen in ein Formular auf der Website der jeweiligen Airline ein:
Lufthansa | Eurowings | Condor | Ryanair | Easyjet | Wizzair | Turkish Airlines | Sunexpress | Emirates | KLM | Scandinavian Airlines (SAS) | Tuifly
Welche Flüge verspäten sich am Flughafen Köln/Bonn?
Verspätungen am Flughafen Köln/Bonn erfahren Reisende unter anderem auf dem Abflug- und Ankunftsplan des Airports. Da aber die Airlines diese Informationen zur Verfügung stellen, erhalten Reisende Informationen zu Verzögerungen am schnellsten von diesen.
Um immer auf dem Laufenden zu sein, lohnt sich ein regelmäßiger Blick in die Airline-App, die sich Urlauberinnen und Urlauber vor Reisebeginn herunterladen können. Einige Airlines informieren über eine Push-Nachricht über die Verspätung oder Änderungen des Abfluggates, andere per SMS oder per E-Mail. Wer will, kann diese Informationen auch klassisch von den Monitoren am Flughafen entnehmen, muss diese aber dann auch im Auge behalten.
Flug verspätet oder gestrichen: Diese Rechte haben Reisende
Personalmangel und krankheitsbedingte Ausfälle sorgen derzeit immer wieder zu Verspätungen oder gar Flugausfällen. Reisende haben allerdings einen Anspruch auf eine Ersatzbeförderung oder auf die vollständige Rückerstattung der Ticketkosten. Dafür sollten sie sich zügig mit der Airline in Verbindung setzten. Bietet die Airline selbst keine Umbuchung an, dürfen Urlauberinnen und Urlauber selbst nach einem ähnlichen Alternativflug suchen und den Reisepreis später bei der Airline zurückfordern. Wurde der Flug einer Pauschalreise gestrichen, ist der Reiseveranstalter der erste Ansprechpartner und muss für Ersatz sorgen.
Zudem steht Reisenden eine Entschädigung zu, wenn die Annullierung weniger als 14 Tage vor Reiseantritt erfolgt. Dann muss die Fluggesellschaft je nach Flugstrecke zwischen 250 und 600 Euro zahlen. Wird der Flug spontan wegen außergewöhnlicher Umstände gestrichen, dann muss die Airline nicht zahlen. Das ist bei Unwetter, Streik, politischen Unruhen oder Naturkatastrophen der Fall.
Verlorenes Gepäck am Flughafen Köln/Bonn: Was tun?
Bei Gepäckverlust oder -schaden sollten sich Reisende umgehend am zuständigen Lost-and-found-Schalter der jeweiligen Fluggesellschaft oder des abfertigenden Unternehmens wenden. Diese befinden sich am Flughafen Köln/Bonn im Bereich der Gepäckausgabe.
Dort wird der Name, der genaue Flug, die Anzahl der aufgegebenen Gepäckstücke sowie das Aussehen des verlorenen Gepäckstücks erfragt. Urlauberinnen und Urlauber sollten das Flugticket und den Gepäckaufkleber bereithalten. Taucht das Gepäck nicht auf, musst du zwingend eine Verlustmeldung aufgeben. Wichtig: Die Verlustbescheinigung unbedingt aufheben!
Gibt es Entschädigungen, wer ist Ansprechpartner?
Bei verlorenem und verspätetem Gepäck dürfen sich Reisende Ersatz kaufen – auch wenn es nur ein paar Stunden verschwunden war. Allerdings müssen sie sich auf das Notwendige wie Zahnputzzeug, Unterwäsche, Badehose, Shirts oder Pyjamas beschränken und unbedingt die Kassenbons dazu aufheben, um sie der Airline vorlegen zu können.
Bei verlorenem Gepäck am Flughafen haben Pauschalreisende ein Anrecht auf Entschädigung. Ansprechpartner ist dann der Reiseveranstalter, bei dem sich Betroffene sofort melden sollten. Bei einem verspäteten Koffer leidet der Erholungswert, wodurch der Veranstalter anteilig den Reisepreis zurückerstatten muss. Bei einem verlorenen Koffer können Urlauberinnen und Urlauber sogar mindestens 50 Prozent des Reisepreises zurückverlangen.
Allgemein: Hilfe am Flughafen Köln/Bonn
Wer vor, während oder nach der Reise zum oder vom Airport Köln/Bonn Fragen hat, findet den Besucherservice im Terminal 1 im dritten Obergeschoss. Die Information finden Reisende ebenfalls am ersten Terminal beim Abflug B und C.
Wer sich mit einer Frage an die Fluggesellschaft wenden möchte, findet die Telefonnummern der wichtigsten Fluglinien hier:
- Condor: 0180 6 767767 (Kosten: 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil 60 Cent)
- Easyjet: 049 030 726297510 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Emirates: 069 94519 2000 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Eurowings: 01806 356 365 (0,20 Euro pro Anruf)
- KLM: 069 299 93 770 (zum Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Lufthansa: 069 86 799 799 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Ryanair: 030 8009 8356 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- SAS: 069 8679 9676 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Sun Express: 069 9023 4000 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Sundair: 030 53676791 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Swiss: 069 86798000 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- TAP Air Portugal: 0180 6000941 (Kosten: 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, mobil 60 Cent)
- Thai Airways: 069 92874 444 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Turkish Airlines: 069 86799849 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
- Tuifly: 0421 5250579 (zum regulären Festnetztarif des Telefonanbieters)
RND/bv/gei