Mehrere Vorfälle

Gleiche Landebahn: Wie kommt es zu Beinahekatastrophen an Flughäfen?

Eine harte Flugzeuglandung kann nicht automatisch als Unfall eingestuft werden.

Die Start-und-Lande-Bahnen auf den großen Flughäfen sind stark frequentiert (Symbolbild).

In den USA ist es in den letzten Wochen zu mehreren heiklen Zwischenfällen gekommen, bei denen Flugzeuge fast mit Fahrzeugen oder gar anderen Flugzeugen auf der Landebahn zusammengestoßen sind. Insgesamt sind es inzwischen acht Fälle seit Anfang des Jahres.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zuletzt wies die Flugsicherung am Flughafen von Sarasota eine Boeing 737 von American an, auf einer Piste zu landen, die sie auch einem startenden Airbus A321 von Air Canada Rouge zugeteilt hatte. Die US-Luftfahrtbehörde FAA (Federal Aviation Administration) untersucht die Vorfälle.

Sind diese ein neuer Trend? Nein. Das Thema beschäftige die FAA schon seit Längerem: „Die Entwicklung gibt es schon seit etwa fünf Jahren, besonders in den USA“, sagt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt. Es gebe aber den Verdacht, dass der Trend sich verstärkt habe.

Ursachen für die Fastcrashs

Fliegt ein Flieger ab, rollt ein anderer schon auf die Bahn. Landet eine Maschine, startet bereits die nächste. In der Rushhour am Frankfurter Flughafen reihen sich so zahlreiche Flieger aneinander, um ein Beispiel aus Deutschland zu nennen. Damit so ein reger Betrieb funktioniert, muss er zeitlich genau getaktet sein. Normalerweise soll die Flugsicherung im Tower, welche Start- und Landeerlaubnis erteilt, verhindern, dass es zu derartigen Vorfällen wie in den USA kommt, bei denen Flug- oder andere Fahrzeuge sich fast kreuzen. Wieso passieren trotzdem solche Fehler, die gravierende Folgen haben könnten?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Kontrolltürme im O’Hare International Airport in Chicago.

Kontrolltürme im O’Hare International Airport in Chicago.

Dass es immer öfter zu Beinahekatastrophen kommt, hat laut dem Experten mehrere Ursachen. Zum einen spiele mangelnde Routine eine Rolle: „Wir haben es noch mit Nachwirkungen der Pandemie zu tun, bei der Fluglotsen und Sicherheitspersonal teilweise aus der Übung gekommen sind“, erklärt der Experte.

Zum anderen ist der Trend laut Heinrich Großbongardt auf den immer weiter zunehmenden Verkehr in der Luft zurückzuführen, denn: je höher die Auslastung am Flughafen, desto größer das Risiko für Fehler. In den USA gibt es zahlreiche Flughäfen mit hohem Verkehrsaufkommen und einer Vielzahl von Landebahnen, wie zum Beispiel in Chicago oder Atlanta.

Wie aber ließen sich solche Fehler vermeiden?

Softwarelösungen sind „nicht einfach“

Mögliche Lösungen nennt der Experte drei: Um eine sichere Abdeckung des Bodenverkehrs zu gewährleisten, muss eine bessere Koordinierung desselbigen stattfinden. Diese würde durch spezielle Radare (Ground Surveillance Radare) erzielt, die den Bodenverkehr am Flughafen möglichst lückenlos überwachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem sind deutlich sichtbare Markierungen auf den Pisten erforderlich, wie Reihen roter Lichter, die den Piloten und den Fahrern von Bodenfahrzeugen auch bei schlechter Sicht sagen: „Hier muss ich halten“, äußert der Luftfahrtexperte.

Schließlich müssten bessere Softwarelösungen her. Sie sollen vor möglichen Konflikten warnen, wenn ein Flugzeug auf derselben Bahn eine Startfreigabe erteilt bekam, auf der eine andere Maschine bereits dicht vor dem Flughafen im Anflug ist. Solche Lösungen seien jedoch „nicht einfach“, weil sie auf der einen Seite kritische Situationen frühzeitig und zuverlässig erkennen müssen, aber zugleich keine Fehlalarme produzieren dürfen.

Fehlalarme untergraben das Vertrauen in ein System, sodass eine echte Warnung womöglich nicht mehr beachtet wird, ähnlich wie bei Falschmeldungen bei einem Feuermelder.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken