Ausbruch könnte zur Katastrophe werden

Urlaubsparadies Santorin: Wann erwacht der Vulkan?

Ausblick von Santorin: Griechenland will die Quarantänepflicht für Urlauber aufheben.

Ausblick von Santorin: In der Nähe der Insel schlummert ein Vulkan im Meer.

Ein solches Panorama gibt es kein zweites Mal: Von den Terrassen in Fira, 200 Meter über dem Meer, geht der Blick hinunter auf die tiefblaue Bucht. In der Ferne sind die Bergsilhouetten der Nachbarinseln Folegandros und Sikinos zu erkennen. Wenn die Sonne sinkt, legt sich ein goldener Schimmer auf die Wellen. Zehntausende Menschen verfolgen an den Sommerabenden dieses einzigartige Naturschauspiel. Paare kommen sogar aus dem fernen China, um sich vor der Kulisse von Santorin das Jawort zu geben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die weißen Häuser der griechischen Insel Santorin in der Dämmerung.

Die weißen Häuser der griechischen Insel Santorin in der Dämmerung.

Droht dem Urlaubsparadies ein unsanftes Erwachen?

Aber dem malerischen Urlaubsparadies könnte ein unsanftes Erwachen bevorstehen. Der Störenfried heißt Kolumbos: Ein Unterwasservulkan, der sieben Kilometer nordöstlich von Santorin liegt. 1649 stieg der bis dahin unbekannte Kolumbos, begleitet von zahlreichen Erdbeben, aus dem Meer auf. Im Jahr darauf brach der Vulkan in einer explosionsartigen Eruption aus. Monatelang stieß er Rauch und Asche aus, die kilometerweit in den Himmel stiegen. Etwa 70 Menschen starben, und Tausende Tiere verendeten in den giftigen Gasen. Der Ausbruch löste einen Tsunami aus, der selbst auf mehr als 100 Kilometern entfernten Ägäisinseln große Schäden anrichtete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Heute liegt der Kraterrand des Unterwasservulkans stellenweise nur 17 Meter unter dem Meeresspiegel, sein Krater reicht bis in eine Tiefe von 500 Metern. Über 300 Jahre lang schien der Vulkan zu schlafen. Aber es gibt Anzeichen, dass Kolumbos wieder erwacht. 2006 und 2007 sowie erneut 2011 und 2012 wurde Santorin von einer Serie leichter und mittelschwerer Erdbeben erschüttert. Im September 2011 schickten Wissenschaftler von Bord des Forschungsschiffes „Nautilus“ einen ferngesteuerten Tauchroboter in den Krater des Vulkans. Seine Kameras sendeten faszinierende Bilder. Die Aufnahmen zeigen Gasblasen, die aus bizarren Gesteinsformationen am Meeresgrund aufsteigen. Kolumbos atmet wieder.

Im vergangenen Jahr startete ein Forschungsteam des Imperial College in London die bisher eingehendste Erforschung des Vulkans. Das Team nutzte neueste tomografische Methoden und Bohrungen, um den Meeresboden unter dem Krater zu untersuchen. Die im Fachmagazin „Geochemistry, Geophysics, Geosystems“ veröffentlichten Forschungsergebnisse sind beunruhigend. Unter dem Krater sammelt sich aufsteigendes Magma. Geschätzt vier Millionen Kubikmeter zähflüssiges, geschmolzenes Gestein steigen pro Jahr aus der Tiefe auf. Irgendwann wird der Druck so groß werden, dass er sich wieder in einer in einer gewaltigen Eruption entlädt, wie 1650.

Folgen eines Vulkanausbruchs könnten katastrophal sein

Heute könnten die Folgen noch viel katastrophaler sein. Denn Santorin ist viel dichter besiedelt als beim letzten Ausbruch vor 373 Jahren. Die 76 Quadratmeter große Insel hat gut 15.000 ständige Einwohner, zählt aber pro Jahr weit über eine Million Gäste. 2022 kamen 810.000 Urlauberinnen und Urlauber per Flugzeug auf die Insel. Etwa noch einmal so viele Gäste reisten per Schiff an: Keine andere griechische Insel laufen Kreuzfahrtschiffe so häufig an wie Santorin.

Ihre einzigartige Landschaft verdankt die Insel ihrer Entstehungsgeschichte. Was heute eine an drei Seiten wie von einer Mondsichel umschlossene Bucht ist, war ursprünglich ein riesiger Vulkan, an dessen Hängen gegen 2000 vor Christus die ersten Siedlungen der kykladischen Kultur entstanden. Um das Jahr 1500 vor Christus, so haben Geologen errechnet, explodierte der Vulkankegel und hinterließ einen fast 400 Meter tiefen Krater, der sich mit Meerwasser füllte.

Santorin entstand durch Vulkanausbruch

Übrig blieb nur der aus dem Meer ragende Kraterrand – das heutige Santorin. Der Vulkanausbruch von Santorin, so meinen viele Wissenschaftler, war die gewaltigste bisher bekannte Katastrophe dieser Art. Geologen und Archäologen vertreten die Theorie, dass die durch den Ausbruch ausgelösten Tsunamis die Küstenregionen der 100 Kilometer südlich gelegenen Insel Kreta verwüsteten und so zum Untergang der minoischen Kultur führten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie wahrscheinlich ist ein Ausbruch des Kolombo?

Es gibt zwar keine Anzeichen dafür, dass sich die Katastrophe von vor 3500 in absehbarer Zukunft wiederholen wird. Aber es bahnt sich offenbar ein neuerlicher Ausbruch des Kolumbos an. Die jüngste Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich seit der Explosion von 1650 in einer Tiefe von zwei bis vier Kilometern unter dem Meeresboden erneut eine Magmablase bildet. Das Reservoir hat die Form eines Pilzes.

Der ständige Zustrom frischen Magmas aus der Tiefe ist so stark, dass sich das glutflüssige Gestein nicht abkühlt. Dadurch verstärkt sich der Druck nach oben, in Richtung auf den Meeresboden. Wenn das rund 1000 Grad heiße Magma durch den Meeresboden bricht, droht erneut eine Explosion des Vulkans, wie vor 370 Jahren. Die Wissenschaftler schreiben in der Studie: „Die Magmakammer stellt eine ernste Gefahr dar und könnte in naher Zukunft zu einer explosiven Eruption führen.“ Ein solcher Ausbruch hätte nicht nur verheerende Folgen für Santorin. Der Ascheregen und der zu erwartende Tsunami träfen auch benachbarte Ägäisinseln wie Kreta, Rhodos, Ios, Paros und Naxos.

Wieviel Zeit bis zu einem Ausbruch des Kolumbos noch bleibt, lässt die Studie offen. Der gegenwärtige Zustand des Magmareservoirs zeige an, „dass eine explosive Eruption in Zukunft möglich ist, aber nicht unmittelbar bevorsteht“. Der Leiter des Forschungsteams, der Geophysiker Kajetan Chrapkiewicz vom Imperial College, nennt ein Zeitfenster von 150 Jahren. Spätestens dann könnte die Magmablase wieder das Volumen wie vor der Eruption von 1650 erreicht haben.

Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, Kolumbos mit einem Observatorium und regelmäßiger Erkundung des Meeresbodens permanent zu beobachten. So wäre es möglich, eine bevorstehende Eruption rechtzeitig zu erkennen und die Menschen von der Insel zu evakuieren.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken