Sabine Helsper-Müller und Herb Schwarz gestalten Kunstweg mit
An prominenter Stelle

- Kunstwerk am Kunstweg von Battenberg: Sabine Helsper-Müllers zeigt die Arbeit „Motiv“ .
- Foto: privat
- hochgeladen von Redaktion Kultur
ciu Battenberg/Siegen. Auf einer Länge von 14 Kilometern verbindet ein Kunstweg das Eder-Städtchen Battenberg mit seinen Stadtteilen Berghofen und Laisa. Seit Neuestem passiert der Wanderer auch zwei Arbeiten, die Siegerländer Kunstschaffende eigens für diesen Weg hergestellt haben.
Helsper-Müller: Malerei unter freiem HimmelSo zeigt die Künstlerin Sabine Helsper-Müller, die in Gosenbach lebt und arbeitet, Malerei unter freiem Himmel. „Motiv“ heißt das Bild, das sich in einer Art Fensterrahmen präsentiert, den Blick fesselt und dann wieder freigibt auf die Landschaft umher.
ciu Battenberg/Siegen. Auf einer Länge von 14 Kilometern verbindet ein Kunstweg das Eder-Städtchen Battenberg mit seinen Stadtteilen Berghofen und Laisa. Seit Neuestem passiert der Wanderer auch zwei Arbeiten, die Siegerländer Kunstschaffende eigens für diesen Weg hergestellt haben.
Helsper-Müller: Malerei unter freiem Himmel
So zeigt die Künstlerin Sabine Helsper-Müller, die in Gosenbach lebt und arbeitet, Malerei unter freiem Himmel. „Motiv“ heißt das Bild, das sich in einer Art Fensterrahmen präsentiert, den Blick fesselt und dann wieder freigibt auf die Landschaft umher. Sie habe, so Helsper-Müller, „Malerei im Außenraum“ platzieren wollen, habe in der Vorbereitung mehrfach die Gegend umwandert, gezeichnet und dabei die Idee entwickelt, ein Gemälde mit „vielen transparenten Stellen“ zu malen. Sie hat Farbe und Form auf zwei Acrylglasplatten gebracht und diese gegeneinander montiert. Bei wechselndem Licht, in sich verändernden Tages- und Jahreszeiten wirkt das Bild, von beiden Seiten zu besehen, immer wieder anders und ist damit sehr dynamisch – zumal es dann auch noch auf den Blickwinkel ankommt!
Herb Schwarz: Kunst für die konkrete Situation
Der Niederndorfer Künstler Herb Schwarz berichtet der Kulturredaktion der Siegener Zeitung, dass die Anregung, sich mit einer Arbeit für den Kunstweg in Battenberg zu bewerben, von Franz-Josef Weber, ehemals Geschäftsführer des Kunstvereins Siegen, gekommen sei. Im Gespräch mit den Verantwortlichen dort schälte sich die Aufgabe heraus, ein Kunstwerk zu gestalten, das sich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Ortes befasst. Und so entstand die zwei Meter hohe Edelstahlskulptur „Tradition und Zukunft“, die von Landwirtschaft und Obstanbau erzählt (sichtbar in Äpfeln und einem Apfelpflücker mit Grabgabel), vom Rad, das sich dreht über einer Radnabe, die das @-Zeichen zeigt. Schwarz’ Arbeit steht in der Dorfmitte von Berghofen, an prominenter Stelle.
Der Kunstweg – initiiert von Martina Radke, Vorsitzende des Kunstvereins in Battenberg, und Projektleiter Beat Hodel – soll im Laufe der Jahre wachsen und einen neuen Anziehungspunkt für diese Region, aber auch darüber hinaus bilden. Es verbinden sich, wie es in der Projektbeschreibung heißt, beim Wandern Natur und Kultur, Tradition und modernes Leben. Regional will sich der Weg in die entstehende Wanderregion „Wandermärchen Burgwald-Ederbergland“ einfügen, ist eine Erweiterung und Ergänzung einer neuen Premium-Wanderregion.
Bis zum 17. November läuft im Kunstverein Battenberg eine Ausstellung mit Werken aller vier Kunstschaffenden, die den Kunstweg aktuell mit neuen Arbeiten bereichert haben. Neben Sabine Helsper-Müller und Herb Schwarz sind das Norbert Grimm aus Alsfeld und Martin Blankenhagen aus Marburg. Weitere Infos: kunstweg-battenberg.de.


Autor:Claudia Irle-Utsch (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare