Phil-Jonathan Kämpflein und Jan Ilarion Melnik stellen Video "Drum Duet" vor
Corona-Frust von der Seele getrommelt

- Beim Videodreh in einer Motorradwerkstatt lassen es Jan Ilarion Melnik (hinten) und Phil-Jonathan Kämpflein zu drei Songs richtig krachen. Ihr „Drum Duet“ wurde vom Kreis-Kulturbüro gefördert, macht Freude und was her.
- Foto: Jan Röhlich
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
sz/zel Siegen. „Wir haben uns so richtig den Corona-Frust von der Seele getrommelt“, sagt Phil-Jonathan Kämpflein. Die vergangenen Monate stellten für viele Kunst- und Kulturschaffende eine große Herausforderung dar, so auch für die beiden Siegener Schlagzeuger Kämpflein und Jan Ilarion Melnik. Zahlreiche Konzerte, auf denen sie hätten spielen wollen, wurden abgesagt. Kämpflein spielt etwa mit Mirko Santocono, er wäre bei einem Musical in der Blue Box dabeigewesen, das coronabedingt nicht stattfindet. Er ist auch an dem Jugendgottesdienst SAT (Sonntagabendtreff) in Dillenburg beteiligt und in der Calvary Chapel aktiv. Melnik trommelt in der Jazzrock-Band Kinskey Island und in der Coverband Belexes – wenn sie denn auftreten dürfen.
Wichtig: die Zeit nutzen!
sz/zel Siegen. „Wir haben uns so richtig den Corona-Frust von der Seele getrommelt“, sagt Phil-Jonathan Kämpflein. Die vergangenen Monate stellten für viele Kunst- und Kulturschaffende eine große Herausforderung dar, so auch für die beiden Siegener Schlagzeuger Kämpflein und Jan Ilarion Melnik. Zahlreiche Konzerte, auf denen sie hätten spielen wollen, wurden abgesagt. Kämpflein spielt etwa mit Mirko Santocono, er wäre bei einem Musical in der Blue Box dabeigewesen, das coronabedingt nicht stattfindet. Er ist auch an dem Jugendgottesdienst SAT (Sonntagabendtreff) in Dillenburg beteiligt und in der Calvary Chapel aktiv. Melnik trommelt in der Jazzrock-Band Kinskey Island und in der Coverband Belexes – wenn sie denn auftreten dürfen.
Wichtig: die Zeit nutzen!
Phil-Jonathan Kämpflein (24) stammt aus Daaden und studiert in Siegen Soziale Arbeit, Jan Ilarion Melnik (30) ist Polizist. Beide unterrichten auch Schlagzeug, privat und an der Musikschule Eigenart Music (Kämpflein). Auch der persönliche Kontakt zu ihren Schlagzeugschülern ist untersagt. Der Unterricht findet jetzt online statt. „Statt zu verzweifeln war es uns beiden wichtig, die Zeit zu nutzen. Wir hatten in den letzten Monaten einen regen Austausch, haben uns gegenseitig motiviert und des Öfteren sogar zusammen geübt“, berichtet Phil Kämpflein.
Inspirierende Videos auf YouTube
Der Austausch der Musiker motiviert jedoch nicht nur zum Üben, sondern bringt die beiden Jungs auch auf die Idee, ein gemeinsames Videoprojekt ins Leben zu rufen: „Wir sind beide Teil der Generation YouTube. Auf der Plattform gibt es jede Menge tolle Schlagzeugvideos, die uns sehr inspirieren“, erklären die beiden Drummer. „Irgendwann hatten wir die Idee, uns zusammenzutun und gemeinsam ein solches Schlagzeugvideo aufzunehmen.“
Gefördert vom Kreis-Kulturbüro
Gesagt, getan. Innerhalb weniger Wochen wurde ein kompetentes Videoteam aufgestellt, eine geeignete Location gesucht und ein Förderantrag für das Projekt gestellt, der vom Kulturbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein genehmigt wurde. Von dieser Möglichkeit hatte Kämpflein durch den Leiter der Musikschule Eigenart Music, Eckhard Jung, erfahren. „Nach intensiver Vorbereitung ist es uns gelungen, den kompletten Videodreh an einem Wochenende durchzuführen“, berichten die Drummer glücklich mit Blick auf ihr vollendetes Werk, das seit 31. Januar online ist.
Zu Passion, OutKast und Fousy getrommelt
Die beiden Schlagzeuger trommeln zusammen zu „Glorious Day“ von Passion, einem Worship-Song, der Phil Kämpflein sehr viel bedeutet, dann folgt „Hey Ya“ von OutKast, und das Ganze endet mit „Drip & Mula“ des Siegener Rappers Fousy. „Verschiedene Stile für verschiedene Zuhörer“ wollten die Musiker verwenden – und eben Songs, die beiden persönlich gefallen.
Motorradwerkstatt macht optisch was her
Als Location für den Videodreh wählten die beiden eine alte Motorradwerkstatt, die dem Video eine stimmungsvolle Atmosphäre verleihen sollte. „Das Video soll nicht nur gut klingen, sondern auch optisch etwas hermachen.“ Aus diesem Grund kamen in der Werkstatt neben hochwertigen Mikrofonen und Kameras auch LED-Scheinwerfer, Blinder und eine Nebelmaschine zum Einsatz. „Wir waren selbst völlig überrascht, was unsere Kumpels da alles aufgefahren haben!“

- Die beiden Schlagzeuger legten bei ihrem Videoprojekt auch viel Wert auf die Optik.
- Foto: Jan Röhlich
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
"Gegen Konkurrenzdenken unter Musikern"
Letztendlich sei den beiden Drummern ein beachtliches Video gelungen, das nicht nur für Schlagzeuger interessant sein, sondern mit hervorragender Kameraführung und toller Inszenierung viele Zuschauer beeindrucken soll, wie die Musiker stolz mitteilen. Julian Herr von der Firma Dreamcode mit Sitz in Wilnsdorf besorgte die Videoproduktion, dem Kämpflein und Melnik ebenso danken wie dem Kulturbüro für die finanziellen Unterstützung. „Wir hoffen, dass Menschen durch das Video inspiriert werden, und möchten ein Zeichen setzen gegen Konkurrenzdenken unter Musikern“, verkünden die beiden Trommler.
"Videoproduktion auf 110%"
Das Video kann kostenlos auf der Videoplattform YouTube angeschaut werden. Dort ist es unter dem Titel „Exclusive Drum Cover with Phil-Jonathan Kämpflein & Jan Ilarion Melnik“ zu finden. In den wenigen Tagen haben rund 1100 Menschen (Stand Freitagabend) das 6:37-Minuten-Video angeklickt und einige Zuschauer Kommentare hinterlassen. Viele finden es „krass“, „richtig professionell“, und Nutzer OnZeit schreibt: „Videoproduktion auf 110%.“ Am wichtigsten und schönsten zu sehen sei dann aber doch das Grinsen und die Freude beim unisono Backbeat-Holzen.


Autor:Regine Wenzel (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare