Studentenkollektiv organisiert „vielSeitige“ Veranstaltungen
Corona und die Literatur

- Die planten die studentischen Angebote des Literaturfestivals „vielSeitig“: Katharina Fuhrmann, Mohini-Ann Ramachandran, Laura Haas, Isabella Greiner, Patrick Zöller vom Kreis-Kulturbüro, Seminarleiterin Dr. Natasza Stelmaszyk und Michaela Kuhn (v. l.).
- Foto: Veranstalter
- hochgeladen von Redaktion Kultur
sz - Die Uni-Veranstaltungen im Rahmen des Siegener Literaturfestivals finden im Kulturhaus Lÿz statt.
sz Siegen. Alle zwei Jahre ist Europa zu Gast in Siegen und lädt zum gemeinsamen Blick über den literarischen Tellerrand ein. Auch diesen November ist es wieder soweit: Corona zum Trotz bietet „vielSeitig“, das europäische Literaturfestival Siegen, ein abwechslungsreiches Programm mit illustren Gästen wie Sven Regener, Annette Frier und Walter Sittler (wir berichteten).
Organisation unter erschwerten Bedingungen
Das Siegener Studierenden-Team unter der Leitung von Dr. Natasza Stelmaszyk hatte in den vergangenen Monaten beim Organisationsprozess mit denkbar ungewöhnlichen Umständen zu kämpfen. Statt im Seminarraum plante man regelmäßig in Zoom-Konferenzen und besprach lange Zeit Ungewissheiten und Eventualitäten. Mit vereinten Kräften haben die sechs Studentinnen drei spannende Events für „vielSeitig“ vorbereitet.
Katharina Fuhrmann und Michaela Kuhn zeigen am Samstag, 7. November, 15 Uhr, im Rahmen des bewährten Formats „Lesung statt Vorlesung“, dass auch Dozenten der Universität Siegen sich nicht nur Fachliteratur zu Gemüte führen. Hier stehen die privaten Lieblingsschmöker vom Nachttisch der Dozenten im Vordergrund. In der gemütlichen Atmosphäre des Kleinen Theaters im Kulturhaus Lÿz werden prägnante Passagen zum Besten gegeben, die zum Plaudern anregen. Besucher dürfen sich auf Ingrid Gehre (Lehrbeauftragte für Spanisch am Sprachenzentrum Siegen), Maximiliane Jäger-Gogoll (Lehrbeauftrage für Literaturwissenschaft), Alexander Wohnig (Dozent für Sozialwissenschaft) sowie Gregor Nickel (Dozent für Mathematik) freuen. Moderiert wird die Veranstaltung von Andrea Polaschegg (Dozentin für Literaturwissenschaft).
Auch "All You Can Read" dabei
Isabella Greiner und Mohini-Ann Ramachandran präsentieren am Samstag, 7. November, 17 Uhr das Format „All You Can Read“. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Situation der Corona-Pandemie und ihre literarische Rezeption. Studierende der Universität Siegen tragen in der Aula des Lÿz Romanausschnitte, Essays und Lyrik aus ihren Heimatländern in ihrer Muttersprache mit anschließender Übersetzung ins Deutsche vor. Hier soll gezeigt werden: Trotz Abstandsregeln können wir als Gemeinschaft doch näher zusammenrücken und Corona nicht nur als Krise, sondern auch als Chance betrachten.
Innovatives Format mit Pocket-Escape-Book
Ein innovatives Format bieten Laura Haas und Melissa Kwiatkowski mit ihrer Veranstaltung „Labyrinth der Zeit“ am Freitag, 6. November, 22 Uhr, im Kleinen Theater Lÿz. Die literarische Late-Night-Action ist inspiriert vom gleichnamigen Pocket-Escape Book des französischen Schriftstellers Nicolas Trenti. Das Publikum darf gespannt sein auf ein rasantes Wettrennen gegen die Zeit. Ziel ist es, den Physiknobelpreisträger Edgar Brown aus den Fängen eines vermeintlich verrückten Wissenschaftlers zu befreien. Als Hilfsmittel stehen nur der eigene Grips und diverse Alltagsgegenstände zur Verfügung. Die Entscheidungen werden nach dem demokratischen Prinzip der Mehrheit und durch visuelle sowie akustische Signale getroffen. Wer schon einmal aktiv in einen spannenden Thriller oder Action-Film eingreifen wollte, statt sich nur passiv berieseln zu lassen, ist hier genau richtig.
Autor:Redaktion Kultur |
Kommentare