Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Kunstvereine jetzt Unesco-Welterbe

- Mitglieder des Kunstvereins Siegen arbeiten gemeinsam daran, eine Ausstellung vorzubereiten. Diese Aufnahme gehört zu den Illustrationen, die die Unesco-Jury von der Idee des Kunstvereins als schützenswertem Gut überzeugt hat. Das Foto ist auch der Pressemitteilung der Unesco vorangestellt.
- Foto: Kunstverein Siegen/Carsten Schmale
- hochgeladen von Redaktion Kultur
sz/gmz - Überzeugt hat die Unesco-Jury der Gedanke des ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Einsatzes für die Kunst.
sz/gmz Berlin/Siegen. Die Idee des Kunstvereins ist von der Unesco am Wochenende in die Liste des Immateriellen Welterbes aufgenommen worden. „Kunstvereine“, heißt es in der Begründung, die auf der Unesco-Webseite veröffentlicht wird, „verbinden zivilgesellschaftliches Engagement mit ehrenamtlicher Kunstvermittlung. Ursprünglich waren sie dem Bürgertum vorbehalten, fördern heute aber eine offene Teilhabe und bringen Kunst in breite Gesellschaftsschichten.
sz/gmz - Überzeugt hat die Unesco-Jury der Gedanke des ehrenamtlichen, bürgerschaftlichen Einsatzes für die Kunst.
sz/gmz Berlin/Siegen. Die Idee des Kunstvereins ist von der Unesco am Wochenende in die Liste des Immateriellen Welterbes aufgenommen worden. „Kunstvereine“, heißt es in der Begründung, die auf der Unesco-Webseite veröffentlicht wird, „verbinden zivilgesellschaftliches Engagement mit ehrenamtlicher Kunstvermittlung. Ursprünglich waren sie dem Bürgertum vorbehalten, fördern heute aber eine offene Teilhabe und bringen Kunst in breite Gesellschaftsschichten. Als urbane und moderne Akteure der Vernetzung nehmen sie an Diskursen zeitgenössischer Kunst teil, treiben diese an und verkörpern dabei ein Demokratieverständnis, das für den Erhalt eines lebendigen und vielfältigen Kulturerbes wichtig ist.“
Kunstvereine sind Zivilgesellschaft in Aktion
Und weiter heißt es: „Kunstvereine ermöglichen kulturelle Teilhabe durch die Präsentation und Vermittlung von Kunst, fördern und vernetzen die lokalen Szenen. Sie richten oft die ersten Ausstellungen junger Kunstschaffender aus und unterstützten sie bei der Produktion neuer Kunstwerke, indem sie ihnen Wissen und Können vermitteln. So tragen die Vereine zur Vielfalt der Kunstlandschaft bei.“
Wolfgang Suttner, langjähriger Kreis-Kulturreferent des Kreises Siegen-Wittgenstein und Mitbegründer des Siegener Kunstvereins, hat als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine (AdKV) (am Freitag wurde er übrigens in seinem Amt bestätigt!) an dem Antrag des Deutschen Kulturrates mitgearbeitet, der vor gut zwei Jahren die Kunstvereine auf die Vorschlagsliste für Immaterielles Kulturerbe gesetzt hat, wie er im Gespräch mit der SZ erläutert. So wie der „Holzschnitt eine deutsche Erfindung“ sei (und auch als immaterielles Kulturerbe gilt), sei auch die bürgerschaftliche und ehrenamtliche Organisation der Kunstvereine eine deutsche Idee, erläutert er weiter. Kunstvereine gibt es vor allem in Deutschland. Einige wenige existieren in Österreich, rund 30 auch in Norwegen, wo ein deutscher Professor die Idee vor Jahren nach deutschem Vorbild ebenfalls etabliert hat.
Kunstvereine als "Transmissionsriemen"
Die Arbeit des Kunstvereins sei mit einem „Transmissionsriemen“ vergleichbar, der Ateliers, Galerien und Museen verbinde, sagt Suttner. Und weiter:.
"Der Kunstverein ist der Ort, an dem Bürger die Kunst machen, die sie für richtig und wichtig halten“.
70 bis 75 Prozent der Kunstvereine in Deutschland seien ehrenamtlich organisiert, weiß Suttner als Sprecher der AdKV: Und dieses Engagement hat die Unesco überzeugt.
Kunstverein Siegen hat 400 Mitglieder
„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Der Kunstverein Siegen hat es sich zum Ziel gesetzt, zeitgenössische Kunst zu präsentieren, zu fördern und zu vermitteln. Getragen wird diese Tätigkeit von dem breiten bürgerschaftlichen Engagement unserer rund 400 Mitglieder, denen die Anerkennung durch die Auszeichnung somit entgegen gebracht wird“, freuen sich Andrea Freiberg und Jennifer Cierlitza, Vorsitzende und Geschäftsführerin des Kunstvereins Siegen.
Insgesamt 20 neue Einträge in die Unesco-Liste
Neben den Kunstvereinen sind noch 17 weitere Kulturkonzepte und zwei Konzepte in die Liste eingetragen worden, wie das Kultur- und Wissenschaftsministerium NRW mitteilt. Aus NRW stammen drei Vorschläge: Buchbinderhandwerk, Demoszene und Papiertheater. Weitere Infos: www. unesco.de.
Autor:Dr. Gunhild Müller-Zimmermann (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare