Gemeinsame Ausstellung von Kunstverein Siegen und Fach Kunst der Universität
Was ist zwischen Ort und Bild?

- Die Studentinnen Linda Schneider, Sabrina Barbara Diehl, Anne Barkhausen, Katrin Remy, Lina Gebhardt und Johanna Dörr (v. l.) stellen zusammen mit ihrer Dozentin Anja Ciupka (AOR) Werke des Seminars „Zu Gast bei“ im Haus Seel aus.
- Foto: Florian Broda
- hochgeladen von Alexander W. Weiß (Redakteur)
fb Siegen. Zum bereits fünften Mal lädt der Kunstverein Siegen zur Besichtigung einer Kooperation zwischen dem Verein und dem Fach Kunst der Universität Siegen ein. „Zu Gast bei“ ist der Titel der Ausstellung, die ab diesem Donnerstag im Haus Seel in der Siegener Oberstadt zu sehen ist. Sechs Studentinnen des Fachs Kunst an der Universität Siegen – Linda Schneider, Sabrina Barbara Diehl, Anne Barkhausen, Katrin Remy, Lina Gebhardt, Johanna Dörr – zeigen hier Auszüge aus dem gleichnamigen Seminar von Anja Ciupka, das sich über die vergangenen sechs Semester erstreckte.
Orte der Region liegen Arbeiten zugrunde„Zu Gast bei“ – was bedeutet das eigentlich, welche Verbindung birgt ein Bild zu dem Ort, den es darstellt? Was bedeutet es, an einem fremden Ort zu zeichnen?
fb Siegen. Zum bereits fünften Mal lädt der Kunstverein Siegen zur Besichtigung einer Kooperation zwischen dem Verein und dem Fach Kunst der Universität Siegen ein. „Zu Gast bei“ ist der Titel der Ausstellung, die ab diesem Donnerstag im Haus Seel in der Siegener Oberstadt zu sehen ist. Sechs Studentinnen des Fachs Kunst an der Universität Siegen – Linda Schneider, Sabrina Barbara Diehl, Anne Barkhausen, Katrin Remy, Lina Gebhardt, Johanna Dörr – zeigen hier Auszüge aus dem gleichnamigen Seminar von Anja Ciupka, das sich über die vergangenen sechs Semester erstreckte.
Orte der Region liegen Arbeiten zugrunde
„Zu Gast bei“ – was bedeutet das eigentlich, welche Verbindung birgt ein Bild zu dem Ort, den es darstellt? Was bedeutet es, an einem fremden Ort zu zeichnen? Sich in die Region hinauszuwagen und neue Motive und Eindrücke zu sammeln, war ein Leitmotiv des Seminars. Verteilt über die Dauer der Veranstaltung erstellten die Studentinnen eine große Anzahl an Werken, denen die verschiedensten Örtlichkeiten der Region zugrunde liegen. Insbesondere zeichnerisch, aber auch plastisch hielten die Künstlerinnen der Universität die Eindrücke und Emotionen aus diesen Erlebnissen vor Ort fest.
So zum Beispiel Linda Schneider. Direkt am Anfang der Ausstellung ist ihr Werk aufgestellt. Ein Beamer wirft vergrößert Zeichnungen aus ihrem Skizzenbuch an die Wand. Dargestellt sind Räume aus dem Siegerlandkolleg, wo derzeit das Fach Kunst, das normalerweise im Weidenauer Brauhaus angesiedelt ist, ersatzweise Räume bekommen hat. „Ich wollte mich mit der anderen Stimmung des Gebäudes auseinandersetzen“, sagt Linda Schneider. Immer mit ein wenig Zeit zum Verweilen und Zuschauen, wischen die Bilder an der Wand vorbei. Gezeichnete Räume, die durch die Vergrößerung an der Wand eine verstärkte Wirkung entfalten.
Ein Jahr lang jeden Tag zehn Bilder gezeichnet
An anderer Stelle hängt ein Tuch auf zwei Rollen von der Decke. Alle paar Minuten senkt sich das Tuch auf Bodenhöhe und fährt wieder nach oben. Sie arbeite gerne mit Objekten, die sich bewegen, sagt Lina Gebhardt. Die Raumwirkung verändere sich durch das ständige Verändern des Objekts so immer wieder.
Woanders findet man verschiedene Zeichnungen in einem Rechteck angeordnet. Alle Blätter sind gleich groß, zeigen aber die unterschiedlichsten Dinge. Johanna Dörr hat sich für ihre Arbeit einer Herausforderung gestellt. Für genau ein Jahr hat sie jeden Tag zehn Bilder gezeichnet. Über 3600 Bilder sind so im Laufe des Projekts entstanden. Dementsprechend stellt die gezeigte Auswahl nur einen Bruchteil der Arbeiten dar. Wie werden Zeichnungen beeinflusst, wenn man sie anfertigen muss? Mit dieser Frage beschäftigte sich Johanna Dörrs Projekt, und so beschäftigte sich die Künstlerin beim Zeichnen mit dem Zeichnen selbst. Florian Broda
Kunstverein Siegen und Fach Kunst der Universität Siegen: „Zu Gast bei“.
Eröffnung: Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr. Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen, dienstags bis samstags 14 bis 18 Uhr, sonntags und feiertags 11 bis 13 Uhr sowie 14 bis 18 Uhr. 12. März: 14.30 Uhr Schüler-Workshop und 19 Uhr Künstlergespräch. Es ist ein Katalog erschienen.


Autor:Redaktion Kultur |
Kommentare