250 Flüchtlinge sind eingetroffen

- Am Sonntagabend, Punkt 19.30 Uhr, trafen die ersten Flüchtlinge aus Syrien und Irak in Bad Laasphe ein – viele Familien mit kleinen Kindern, sogar Babys waren im ersten Bus an Bord. Foto: Holger Weber
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
howe - Um Punkt 19.30 Uhr traf am Sonntag der erste Bus mit 50 Flüchtlingen aus Syrien und dem Irak ein – zumeist junge Familien mit Kindern und Babys. Fünf Busse kamen von Dortmund, je 50 Menschen erreichten die Bad Laaspher Schlossbergklinik bis in die Nacht hinein: sichtlich erschöpft, aber erleichtert zugleich. 100 Bürger, Helfer und Einsatzkräfte begrüßten die Neuankömmlinge mit Beifall. Jeder Flüchtling erhielt eine Sonnenblume. Als Dank winkten und strahlten die Asylbewerber den Bad Laasphern zu, zeigten den Daumen hoch oder klatschten Beifall zurück. Gut 20 Dolmetscher, allesamt arabisch, türkisch oder kurdisch sprechende Laaspher, Albaner sowie Einheimische, die perfekt Englisch oder Französisch sprechen können, kümmerten sich um die Verständigung.
Ärztin Annette Walter versorgte die Leute medizinisch, Apotheker Matthias Köhler half ebenfalls ehrenamtlich. Für das Abendessen hatten Freiwillige tagsüber 250 Essenspäckchen fertig gemacht. Auch am Sonntagabend packten wieder Deutsches Rotes Kreuz, die Verwaltung mit Bauhof sowie rund 40 freiwillige Helfer kräftig mit an. Unterstützung erhielt der DRK-Ortsverein Bad Laasphe von seinen benachbarten Ortsvereinen aus Erndtebrück und Bad Berleburg.
Schon zuvor hatte alle mit einander eine unglaubliche Gemeinschaftsleistung vollbracht: Wieder einmal zeigte sich, dass die Einsatzkräfte und Organisatoren von DRK, Feuerwehr, THW und Stadtverwaltung im Krisenstab hervorragend funktionieren. Am Samstag richteten 150 Helfer, darunter 60 Feuerwehrleute aus allen drei Bad Laaspher Löschzügen, 18 Männer und Frauen des Technischen Hilfswerks, 35 Freiwillige aus der Bürgerschaft und zahlreiche Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Ortsverband Bad Laasphe, dem Kreis- und Landesverband die Notunterkunft her.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.