St.-Marien-Krankenhaus: Pandemieplan greift
40 Ärzte und Pfleger dürfen nicht arbeiten

- Ein Patient im St.-Marien-Krankenhaus ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. „Mit den Folgen durch eine Ansteckung haben wir gerechnet. Keine Station ruht, und der Betrieb geht ganz normal weiter“, hieß es am Montag.
- Foto: kalle
- hochgeladen von Christian Hoffmann
ch Siegen. Eine Corona-Nachricht, die nervös machen könnte: Das St.-Marien-Krankenhaus in Siegen hat seinen Pandemieplan aktiviert. Der Grund: Ein Patient ist positiv auf das Virus getestet worden. Da er vom Bemerken der Symptome bis zum Testergebnis trotz Abschirmung zahlreiche Kontakte mit Menschen in seiner Umgebung hatte, müssen nun 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorsorglich zu Hause bleiben. „Die Ärzte und das Pflegepersonal dürfen momentan vorsichtshalber 14 Tage nicht arbeiten“, bestätigte Krankenhaussprecher Dr. Christian Stoffers die SZ-Informationen.
Genügend Reserve
Er betonte, dass dieser Umstand die Abläufe in dem Krankenhaus mit seinen insgesamt 1300 Beschäftigten keineswegs gefährdet: „Wir haben genügend Reservekapazitäten“, so Stoffers.
ch Siegen. Eine Corona-Nachricht, die nervös machen könnte: Das St.-Marien-Krankenhaus in Siegen hat seinen Pandemieplan aktiviert. Der Grund: Ein Patient ist positiv auf das Virus getestet worden. Da er vom Bemerken der Symptome bis zum Testergebnis trotz Abschirmung zahlreiche Kontakte mit Menschen in seiner Umgebung hatte, müssen nun 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorsorglich zu Hause bleiben. „Die Ärzte und das Pflegepersonal dürfen momentan vorsichtshalber 14 Tage nicht arbeiten“, bestätigte Krankenhaussprecher Dr. Christian Stoffers die SZ-Informationen.
Genügend Reserve
Er betonte, dass dieser Umstand die Abläufe in dem Krankenhaus mit seinen insgesamt 1300 Beschäftigten keineswegs gefährdet: „Wir haben genügend Reservekapazitäten“, so Stoffers.
Krankenhaus im Normalbetrieb
Rechtzeitig habe das Krankenhaus am Kampen unterschiedliche Teams gebildet, die sich je nach Lage ergänzen oder ersetzen können. Stoffers: „Mit einer solchen Konstellation und den Folgen durch eine Ansteckung haben wir gerechnet. Keine Station ruht, und der Betrieb geht ganz normal weiter.“
Autor:Christian Hoffmann (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.