Adenauer-Enkel macht Burbach froh

- Dr. Patrick Adenauer (l.) und Burbachs Bürgermeister Christoph Ewers unterschrieben den Schenkungsvertrag. Foto: Gemeinde Burbach
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
2002 wurde publik, dass das 1924 vom ehemaligen Bergbaudirektor der nahen Peterszeche, Willi Grobleben, erbaute Haus eine „Kopie“ des UNESCO-Weltkulturerbes in Weimar darstellt, das vom Gropius-Schüler Georg Muche geplant wurde. Der acrhitektonische Zwilling im Buchhellertal steht seit 2001 unter Denkmalschutz. Nach Angaben des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) ist es das einzige Gebäude in Westfalen, in dem ein direkter Bauhaus-Einfluss zu erkennen sei.
Nun plant die Kommune, das „Landhaus Ilse“ in Wert zu setzen und zu sanieren. Seitens des Gemeinderats liegt bereits ein entsprechendes, einstimmiges Votum vor. Für die künftige Nutzung gibt es verschiedene Ideen, konkret ist noch nichts. Sicher ist nur, dass das Haus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Im Idealfall bis zum Bauhaus-Jahr 2019, in dem auch das Jubiläum 800 Jahre Burbach gefeiert wird.
Die ganze Geschichte in der SZ-Samstagsausgabe und im E-Paper.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.