Baufachleute bildeten sich weiter
An der Universität Siegen:
sz Siegen. Vor einigen Tagen fand an der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Alfons Goris und Prof. Ulrich Schmitz ein Seminar über neue Sicherheits- und Bemessungskonzepte im Stahlbetonbau statt. Etwa 100 Bauingenieurinnen und Bauingenieure trafen sich, um sich über die jüngsten Entwicklungen zu informieren.
Die Notwendigkeit zu wirtschaftlichen, aber gleichzeitig auch sicheren Stahlbetonkonstruktionen hat laut Mitteilung zur Entwicklung neuer Bemessungsansätze geführt. Während in der bisherigen Praxis die Sicherheit eines Tragwerks durch einen globalen Faktor erfasst wurde, wird dies zukünftig durch eine größere Anzahl von Teilsicherheitsbeiwerten erfolgen; dabei werden auf der einen Seite bei den Beanspruchungen Streuungen aus der Tragwerkseigenlast, den Nutzlasten, den Wind- und Schneeeinwirkungen erfasst, auf der anderen Seite bei der Tragfähigkeit das unterschiedliche Materialverhalten von Beton und Bewehrung berücksichtigt.
Im Rahmen des Seminars konnten sich die Teilnehmer ausführlich über dieses neue Bemessungskonzept informieren und die Umsetzung in eine neue Normengeneration kennen lernen. Eingeführt wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Dipl.-Ing. Kampen. Er referierte über die Eigenschaften des Betons, die für die Tragwerksplanung von besonderer Bedeutung sind.
Die Umsetzung des neuen Sicherheitskonzeptes und die baupraktische Bemessung erläuterten dann Prof. Goris und Prof. Schmitz von der hiesigen Uni am Beispiel einer typischen Hochbaukonstruktion.
Schon seit mehreren Jahren laden die »Konstruktiven« des Fachbereichs Bauingenieurwesen regelmäßig zu aktuellen Themen ein, die den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau, Stahlbau, Holzbau und Mauerwerksbau betreffen. Die Veranstaltungen haben zwischenzeitlich einen festen Platz im Weiterbildungsangebot der Universität Siegen und werden in der Reihe der so genannten »Siegener KIB-Seminare« angeboten; das Kurzzeichen KIB steht dabei für den Konstruktiven Ingenieurbau.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.