Beim Alpenverein geht’s weiter bergauf
Bergsteigervereinigung weiter auf Wachstumskurs / Hüttenherd muss erneuert werden
sz Siegen. Auf eine gute Resonanz bei den Mitgliedern stieß die Einladung des Vorstandes der Siegerländer Sektion des Deutschen Alpenvereins zur Hauptversammlung, die kürzlich im Atriumsaal der Siegerlandhalle stattfand. Vorsitzender Helmut Schröder gab in seinem Rechenschaftsbericht einen Überblick über das vergangene Jahr, dessen Aktivitäten ganz im Zeichen des »Internationalen Jahres der Berge« standen. Die Mitgliederzahl des Vereins ist entgegen dem Bundestrend weiter auf fast 3200 gestiegen. Schröder gab seiner Genugtuung darüber Ausdruck, dass Jugendliche und Kinder dabei einen überproportionalen Anteil hätten.
Günther Achenbach berichtete von einer guten Auslastung des vereinseigenen Heimes an der Siegener Leimbachstraße. Ohne dieses Haus sei das heutige Vereinsleben kaum noch vorstellbar. Insbesondere die Jugendarbeit habe durch die großzügigen Räumlichkeiten entscheidende Impulse erhalten.
Ausbildungsreferent Michael Spork betonte, dass die zahlreichen anspruchsvollen Unternehmungen der 19 ausgebildeten Fachübungs- und Wanderleiter unfallfrei verlaufen seien. Daneben haben die verschiedenen Gruppen, insbesondere die Wandergruppe unter Erhard Klappert, die Bergfahrtengruppe unter Hans-Hermann Stahl und die Familiengruppe unter Henrik Münker, ein reiches Programm an Aktivitäten absolviert. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde der Bericht des Hüttenwartes der Siegerlandhütte, Karl-Heinz Lug, aufgenommen, der eine nicht unwesentliche Steigerung der Übernachtungszahlen im vergangenen Jahr festgestellt hatte. Lug berichtete aber auch, dass im laufenden Jahr der riesige Küchenherd völlig unplanmäßig erneuert werden müsse, was mit einer umfangreichen Renovierung der Küche einherzugehen habe. Dies ziehe Kosten von ca. 30000 e nach sich.
Da traf es sich gut, dass Schatzmeister Hans Petruck im vergangenen Jahr einen Überschuss von gut 14000 e erwirtschaftet hatte. Für das laufende Jahr wird man aber wohl ein Darlehen aufnehmen müssen, zumal die Versammlung der Errichtung einer Kletterwand zustimmte, die 61500 e kosten soll. Für diese Anlage, die eine überregionale Attraktion zu werden verspricht, erhofft der Verein die logistische Unterstützung der Stadt Siegen, wenn man schon wegen der leeren Kasse der Kommune nicht mit einer finanziellen Förderung rechnen kann. Der Verein will aber diese Belastung auf sich nehmen, weil er die Förderung der Jugendarbeit als soziale Verpflichtung ansieht. Vorsitzender Schröder stellte in diesem Zusammenhang die hervorragenden überregionalen Erfolge der jugendlichen Sportkletterer Daniel und Markus Jung sowie Jan Philipp Mengel heraus.
Wegen geänderter gesetzlicher Bestimmungen verabschiedete die Versammlung eine Satzungsänderung. Die turnusmäßigen Ergänzungswahlen verliefen ohne Überraschungen. Bruno Ebner wurde als Schriftführer in seinem Amt bestätigt, ebenso Horst Ermert als Beisitzer und Uwe Schmidt als Rechnungsprüfer. Neu in den Vorstand rückt Timo Stötzel als Jugendreferent auf.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.