Mehr Platz für Angebote
"Brücke Siegen" zieht um

- Geschäftsführerin Silke Menn-Quast freut sich über die räumliche Vergrößerung des Vereins „Brücke Siegen“.
- Foto: gro
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
gro Siegen. Mit Blick auf 2021 und unter den bestehenden Herausforderungen der Corona-Pandemie denkt man beim Verein „Brücke Siegen“ neu.Seit dieser Woche ist der gemeinnützig anerkannte Verein an der Weidenauer Straße 165 in Siegen zu finden. Die Geschäftsführerin Silke Menn-Quast zeigte der SZ stolz die neuen hellen Büroräume, die sich über zwei Etagen verteilen. Auf den großen, noch ziemlich leeren Trainingsraum ist sie ganz besonders stolz, denn den gab es in den vergangenen Jahren an der Friedrichstraße nicht. Alle 14 Mitarbeiterinnen packten voller Tatendrang mit an und räumten einen Umzugskarton nach dem anderen aus, damit die Etagen möglichst schnell mit Leben gefüllt werden.
gro Siegen. Mit Blick auf 2021 und unter den bestehenden Herausforderungen der Corona-Pandemie denkt man beim Verein „Brücke Siegen“ neu.Seit dieser Woche ist der gemeinnützig anerkannte Verein an der Weidenauer Straße 165 in Siegen zu finden. Die Geschäftsführerin Silke Menn-Quast zeigte der SZ stolz die neuen hellen Büroräume, die sich über zwei Etagen verteilen. Auf den großen, noch ziemlich leeren Trainingsraum ist sie ganz besonders stolz, denn den gab es in den vergangenen Jahren an der Friedrichstraße nicht. Alle 14 Mitarbeiterinnen packten voller Tatendrang mit an und räumten einen Umzugskarton nach dem anderen aus, damit die Etagen möglichst schnell mit Leben gefüllt werden.
Nicht mehr in der Nähe des Gerichts
„Wir mussten uns vergrößern, um den Teilnehmern mehr Programme anbieten zu können. Schade ist sicherlich, dass wir nun nicht mehr in direkter Nähe zum Gericht zu finden sind“, erklärte Geschäftsführerin Silke Menn-Quast gegenüber der SZ. Durch die örtliche Nähe konnten die Straftäter in der Vergangenheit, nach den Gerichtsverhandlungen, auf direktem Wege die Hilfe der Sozialpädagoginnen in Anspruch nehmen.
Digitalisierung fördern
Nicht nur die Räume sind neu – die „Brücke Siegen“ möchte in Zukunft durch die Teilnahme an einem Projekt der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, welches ins Leben gerufen wurde, um die Corona- Folgen zu mindern, einen Schritt in Richtung Digitalisierung machen.
Bei dem Sonderprojekt soll die Digitalisierung der verschiedenen sozialen Einrichtungen gefördert werden. Die Corona-bedingten Schutzmaßnahmen haben zu deutlichen Einschränkungen in der Ausübung der Dienstleistungsangebote geführt. Das geförderte Sonderprogramm zielt darauf ab, die Chancen der Digitalisierung stärker als bisher nutzen zu können. Somit sollen in Zukunft Sitzungen und Trainingseinheiten, die in der Vergangenheit aufgrund der Corona-Bestimmungen oft ausfallen mussten, auch online stattfinden können.
Computer und Handys bereitstellen
„Unsere Teilnehmer besitzen häufig kaum Geräte, mit denen sie an Videokonferenzen teilnehmen können. Die Fördergelder der Stiftung würden uns helfen, Computer und Handys bereitstellen zu können, damit jeder seine Gesprächstermine mit uns wahrnehmen kann und wir weiterhin die Chance haben, kriminelle Ideen abzumildern“, erklärte Geschäftsführerin Silke Menn-Quast.
Der Verein
Die „Brücke“ besteht in Siegen seit 1996 und bietet mittlerweile, neben der Jugendhilfe im Strafverfahren, eine Vielfalt von sozialpädagogischen Einzel- und Gruppenangeboten im Rahmen von Täterarbeit, Opferschutz, Mediation, Beratung sowie die Vermittlung von Arbeitsgelegenheiten an. Das jüngste Unterstützungsprogramm nennt sich „Wegweiser – Gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“ und dient, als Programm des Innenministeriums NRW, der Prävention und der Beratung von Betroffenen und der breiten Öffentlichkeit. Der Verein „Brücke“ ist sehr gut im Siegerland vernetzt und arbeitet mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, wie unter anderem der Staatsanwaltschaft Siegen, den Gerichten, der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, den Jobcentern und den Jugendämtern. Weitere Infos: www.bruecke-siegen.de.Autor:Redaktion Siegen aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.