Am Unteren Schloss in Siegen
Brutplätze für Mauersegler

- Mauersegler sollen bald auch wieder über dem Unteren Schloss am Himmel kreisen.
- Foto: Klaus Roggel
- hochgeladen von Peter Helmes (Redakteur)
sz Siegen. An der Fassade des Unteren Schlosses wurden zehn neue Brutplätze für Mauersegler geschaffen. Sie befinden sich hinter den Verkleidungsbrettern unterhalb der Traufe des Dachs. Um den Vögeln einen Zugang zu den dahinter befindlichen Hohlräumen zu schaffen, wurden die Bretter an der Nord- und Westseite des Gebäudes mit länglich-ovalen Einfluglöchern versehen. Die Rückseite der Brutplätze wurde durch Holzplatten vom restlichen Dachstuhlbereich abgetrennt.
„Von außen betrachtet fallen die Einfluglöcher kaum auf und vertragen sich daher optimal mit den Anforderungen des Denkmalschutzes“, sagt Biologie-Professorin Dr. Klaudia Witte von der Uni Siegen, die das Projekt und die Umsetzung begleitet hat. Dieses Jahr haben noch keine Mauersegler in den neu geschaffenen Nischen gebrütet. „Zu Beginn der kommenden Saison“, so Witte, „werden wir die Vögel mit Mauerseglerrufen an den Brutplätzen anlocken.“
In der Vergangenheit hatten am Unteren Schloss u. a. Mauersegler und Dohlen gebrütet. Die Nistmöglichkeiten waren jedoch im Rahmen der Sanierungs- und Umbauarbeiten für die Nutzung durch die Hochschule weggefallen. Mitarbeiter von BUND und NABU hatten sich seither mit Vertretern der Universität und des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW um Ersatz bemüht und schließlich die neue Lösung gefunden, die sowohl den Arten- als auch den Denkmalschutz berücksichtigt.
Maßgeblich angestoßen hatte die Suche nach neuen Brutplätzen der ehemaligen Uni-Mitarbeiter Alfred Raab, der sich als Mitglied von BUND und NABU dafür eingesetzt hatte, den Vögeln im Bereich des Unteren Schlosses weiter eine Heimat zu bieten.
Autor:Redaktion Siegen aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.