Lüften an Schulen
CO2-Ampeln für die Morgenröthe

- Die Messgeräte zeigen die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Luft an, aber auch andere Werte – darin sieht Schulleiter Sven Berghäuser Potenzial.
- Foto: Sarah Panthel
- hochgeladen von Jan Krumnow (Redakteur)
sp Niederschelden. Die Eltern und die Schulleitung des Gymnasiums Auf der Morgenröthe in Niederschelden sind sich sicher: CO2-Ampeln sind sinnvoll. Sie zeigen an, wann die Luft im Klassenraum „verbraucht“ ist und wieder gelüftet werden sollte. Insgesamt 22 Geräte bestellte der Förderverein der Schule. 3900 Euro nahm er dafür in die Hand.
Das Umweltbundesamt schreibt deutlich: „Eine erhöhte CO2-Konzentration lässt zwar keine Aussage über virushaltige Aerosole zu, aber sie deutet darauf hin, dass zu lange nicht gelüftet wurde und daher auch das Infektionsrisiko erhöht sein kann.“ Wie die SZ berichtete, hatten einige Kommunen die CO2-Ampeln für ihre Schulen bestellt. Die Stadt Siegen allerdings stand den Meldern skeptisch gegenüber und schaffte bislang keine an.
sp Niederschelden. Die Eltern und die Schulleitung des Gymnasiums Auf der Morgenröthe in Niederschelden sind sich sicher: CO2-Ampeln sind sinnvoll. Sie zeigen an, wann die Luft im Klassenraum „verbraucht“ ist und wieder gelüftet werden sollte. Insgesamt 22 Geräte bestellte der Förderverein der Schule. 3900 Euro nahm er dafür in die Hand.
Das Umweltbundesamt schreibt deutlich: „Eine erhöhte CO2-Konzentration lässt zwar keine Aussage über virushaltige Aerosole zu, aber sie deutet darauf hin, dass zu lange nicht gelüftet wurde und daher auch das Infektionsrisiko erhöht sein kann.“ Wie die SZ berichtete, hatten einige Kommunen die CO2-Ampeln für ihre Schulen bestellt. Die Stadt Siegen allerdings stand den Meldern skeptisch gegenüber und schaffte bislang keine an. Schuldezernent André Schmidt hatte Bedenken geäußert: Die klaren Vorgaben zum Lüften würden vielleicht nicht mehr eingehalten – alle 20 Minuten müssen die Fenster für zwei bis fünf Minuten weit geöffnet werden.
CO2-Ampeln sollen Schülern und Lehrern helfen
Schulleiter Sven Berghäuser betonte, dass das auch weiterhin befolgt werde. Er erklärte gemeinsam mit Vertretern des Fördervereins, warum die CO2-Ampeln trotzdem nützlich seien. „Das ist eine sinnvolle Anschaffung, weil sie über Corona hinausgeht“, führte Berghäuser an: „Das Bewusstsein beim Lüften war noch nicht so ausgeprägt.“ Martin Dietrich vom Förderverein ergänzte: „Eine Lehrkraft kann objektiv sehen, ob die Luft schlecht ist, und handelt nicht nach einem subjektiven Gefühl.“ Berghäuser ist zudem überzeugt: „Das Gerät sorgt für mehr Akzeptanz der Corona-Maßnahmen.“ Es zeigt deutlich, wenn die Luft schlecht ist und ebenso deutlich, dass sich die Luft verbessert, wenn die Fenster geöffnet werden. Und wenn die Zahl steigt, könnte es beispielsweise bei großen Klassen sinnvoll sein, bereits nach 15 Minuten zu lüften. Angezeigt wird auf den Geräten die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in parts per million (Anteile pro Million) – kleine Lampen mit entsprechenden Gesichtern zeigen, ob sich der Wert in einem guten oder schlechten Bereich befindet.
Nachfage nach CO2-Messgeräten derzeit besonders groß
Der Schulleiter hat weitere Ideen, wie die Messgeräte genutzt werden könnten: Sie zeigen zusätzlich Werte wie den Luftdruck an und könnten damit im Physikunterricht genutzt werden, zum Beispiel um Messreihen zu erstellen und auszuwerten.
Bei der Auswahl der Geräte hatte der Förderverein verschiedene Kriterien im Blick. Die CO2-Ampeln sollten schnell geliefert werden (die Nachfrage ist derzeit besonders groß) und die Schülerinnen und Schüler nicht zu sehr ablenken (beispielsweise durch besonders auffallende Lichteffekte). Auf eine Beantragung von Zuschüssen habe man zugunsten einer schnellen Lösung verzichtet, so der Förderverein.
Übrigens: In der vergangenen Woche empfahl die Stadt Siegen den Schulen die kostenlose App der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Aus Personenzahl, Aufenthaltsdauer und Raumvolumen errechnet die App die voraussichtliche CO2-Konzentration und gibt an, wann und wie oft gelüftet werden sollte. Die ermittelte Zeit lässt sich als Timer setzen, der an die Lüftung erinnert.
Autor:Sarah Panthel (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.