Fangfrisch und ohne Gräten
Darauf sollten Fisch-Fans beim Einkauf achten

- Wildlachs aus Alaska gehört zu den hochwertigsten Fischsorten im Sortiment.
- Foto: jw
- hochgeladen von Alexander Kollek
Am Karfreitag kommt Fisch auf den Tisch, klar. Doch beim Einkauf kann einiges schief gehen. Worauf Fisch-Fans achten sollten, erklären Sina Strothteicher und Dunja Slanina, Fischexpertinnen im Dornseifers Frischemarkt in der Leimbachstraße.
jw Siegen. Filets und Spieße. Jakobsmuscheln und Garnelen. Geräuchertes und Mariniertes. Fein säuberlich aneinandergereiht liegt die fangfrische Ware auf Bergen aus Crushed Ice. Rund 200 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte wandern im Dornseifers Frischemarkt an der Leimbachstraße jede Woche in die Einkaufskörbe der Kunden. An allen Wochentagen – außer Samstag – wird Nachschub angeliefert.
Auf die Augen und Haut kommt es an
"Mehr ist mehr" scheint in der Fischabteilung das Motto zu sein. Mehr Fische, mehr Auswahl.
Am Karfreitag kommt Fisch auf den Tisch, klar. Doch beim Einkauf kann einiges schief gehen. Worauf Fisch-Fans achten sollten, erklären Sina Strothteicher und Dunja Slanina, Fischexpertinnen im Dornseifers Frischemarkt in der Leimbachstraße.
jw Siegen. Filets und Spieße. Jakobsmuscheln und Garnelen. Geräuchertes und Mariniertes. Fein säuberlich aneinandergereiht liegt die fangfrische Ware auf Bergen aus Crushed Ice. Rund 200 Kilogramm Fisch und Meeresfrüchte wandern im Dornseifers Frischemarkt an der Leimbachstraße jede Woche in die Einkaufskörbe der Kunden. An allen Wochentagen – außer Samstag – wird Nachschub angeliefert.
Auf die Augen und Haut kommt es an
"Mehr ist mehr" scheint in der Fischabteilung das Motto zu sein. Mehr Fische, mehr Auswahl. Abteilungsleiterin Sina Strothteicher isst selber leidenschaftlich gerne Fisch, hat früher sogar selber regelmäßig die Angel ausgeworfen. Tipps für den Einkauf hat sie einige auf Lager: "Ein erstes Indiz sind immer die Augen der Fische. Sind die klar und nach außen gewölbt, kann man mit guten Gewissen zugreifen." Die Optik verrät noch mehr. "Auch die Haut lässt Rückschlüsse auf die Frische zu", ergänzt Kollegin Dunja Slanina. "Das Schuppenkleid sollte glänzen und von einer klaren Schleimschicht überzogen sein."
Lachs als Klassiker
In der Dornseifer-Fischtheke findet sich ein bunt gemischtes Sortiment von der Räuchermakrele über Matjessalat bis zur Dorade mitsamt Kopf und Flossen. Forelle und Kabeljau gehören zu den Bestsellern. Favorit sei aber der Klassiker Lachs. "Kennt jeder, isst jeder. Lachs ist der absolute Renner", wissen die beiden Fischexpertinnen. Auch bei ihnen kommt regelmäßig Lachs auf den Tisch. Klassisch in Sahnesoße oder in Kombination mit Pasta. Gerne teilen Sie ihr Fachwissen und Rezeptinspirationen mit den Kunden.
Herkunft spielt eine wichtige Rolle
Die Herkunft von Lebensmitteln spielt bei der Kaufentscheidung eine immer wichtigere Rolle. Auch an der Fischtheke? "Unbedingt! Das Thema Nachhaltigkeit interessiert unsere Kunden sehr", weiß Strothteicher. "Der Fokus liegt ganz klar auf der Qualität. Es wird beispielsweise ganz explizit nach Wildlachs aus Alaska gefragt, der mit Leine per Hand gefangen wurde. Der Preis ist dann nebensächlich." Besonders hochwertig sei auch Ware aus isländischen Gewässern. Wasserqualität und -temperatur würden sich positiv auf den Geschmack auswirken. Mit drei bis vier Tagen Wartezeit können auch ausgefallene Kundenwünsche erfüllt werden. Beispielsweise Oktopus oder Weißer Heilbutt. Wer Regionales bevorzugt, greift bei Forellen und Saiblingen aus der Forellenzucht Rameil in Lennestadt zu.
Viktoriabarsch oder Rotbarsch sind besonders mild
Viele Kunden decken sich nicht nur am Karfreitag mit Spezialitäten aus dem Wasser ein, sondern setzen Fisch jeden Freitag auf den Speiseplan. Auch Lachs und Thunfisch in Sushiqualität seien nach wie vor gefragt. Welche Fische auch für Einsteiger geeignet sind? "Viktoriabarsch oder Rotbarsch sind besonders milde Sorten und für diejenigen ideal, die sich erst langsam an den Geschmack von Fisch herantasten wollen", empfiehlt Slanina. Egal, für welche Sorte sich der Fisch-Fan vor der Theke auch entscheidet, frisch muss er sein. Ob das der Fall ist, lässt sich auch an den Kiemen erkennen. "Bei frischem Fisch sind die Kiemen feucht, glänzend und kräftig rot gefärbt, also gut durchblutet", erklärt Strothteicher. "Entscheidend ist auch der Geruch. Wenn der Fisch nach Fisch riecht, sollte man Abstand nehmen. Ideal ist ein Geruch, der an einen Tag am Meer erinnert."
Autor:Julia Wildemann |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.