Das Evangelium in die Welt tragen
150 Jahre Gemeinschaftsverband im Siegerland / Jubiläumsfeierlichkeiten Ende April
sz Siegen. Der Evangelische Gemeinschaftsverband Siegerland-Wittgenstein (EGV) feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. »Pietisten« nannte man die Versammlungsleute, die aus dem »Bergischen Land« ins Siegerland kamen und schon viel früher als 1853 versuchten, durch private Gottesdienste das Evangelium unter die Leute zu bringen. Die Menschen im Siegerland waren verarmt, Alkoholmissbrauch, besonders bei den Männern, brachten die Familien in Not. Großen Einfluss übte das Wirken von Jung-Stilling aus Grund Ende des 18. Anfang des 19. Jahrhunderts aus.
Tillmann Siebel, von seinem gläubigen Vater ins »Bergische« zur Arbeit geschickt, gründete in Freudenberg eine Versammlung. 1853 kam es zur Gründung des »Vereins für Reisepredigt« – heute Gemeinschaftsverband –, nachdem bereits mehr als 30 Versammlungen im Siegerland entstanden waren. Dass man zunächst unter dem Vorsitz von Tillmann Siebel als Präses Pastoren als »Reiseprediger« einstellte, hatte keinen Erfolg. Die Querelen mit der Kirche hatten zur Folge, dass man eigene Prediger anstellte.
Die Privathäuser waren schon bald zu klein für die Versammlungen. Das erste Vereinshaus entstand 1875 in Weidenau. Mit dem Bau der »Hammerhütte« im Jahre 1880 entstand die größte Versammlungsstätte ihrer Art. Sie hatte damals schon 1200 bis 1400 Sitzplätze. Beim 100-jährigen Bestehen 1953 zählte man 85 Vereinshäuser, 110 Versammlungen und Hauskreise und 57 Jünglingsvereine (heute CVJM). Chöre, Frauenmissions- und Blaukreuzvereine etablierten sich in der Zwischenzeit.
Das Vereinshaus Hammerhütte wurde im Zweiten Weltkrieg total zerstört. Nach seiner Neueinweihung 1953 bot es rund 3000 Besuchern Platz, inzwischen erfolgte durch einen Umbau im Inneren eine Halbierung der Sitzplätze. Lange Jahre fanden vor der Wende hier die jährlichen Hauptkonferenzen der Deutschen Evangelischen Allianz statt. Aussendungsfeiern der Deutschen Zeltmission und zahlreiche Missionsfeste von Missionsgesellschaften sowie Tagungen und besondere überörtliche Veranstaltungen wurden im größten Siegerländer Vereinshaus abgehalten. Seit einigen Jahren hat auch die Stadtmission Siegen hier ihr Zuhause. Der EGV versteht sich bis heute als Gemeinschafts- und Evangelisationsbewegung unter dem Dach des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes. Den Verkündigungsdienst in den heute 90 Gemeinschaften und Hauskreisen im EGV versehen neben den örtlichen Laien (Gemeinschaftsleitern und Mitarbeitern) sechs hauptamtliche Prediger. Eine Kindermissionarin und ein Verwaltungsleiter in der Zentrale am Friedrich-Flender-Platz in Weidenau halten die Kontakte zu den Gemeinschaften im Siegerland und den Nachbargebieten. Die Zeitschrift »Der Evangelist« informiert monatlich über das Geschehen im EGV.
Derzeit ist Karl-Heinz Müller aus Osthelden Präses des EGV, dem im Vorstand weitere 28 Mitglieder aus den einzelnen Gemeinschaften zur Seite stehen. »Die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus, mit dem Ziel, dass die Hörer des Wortes wahrhaft bekehrte, lebendige und dienstbereite Glieder der Gemeinde werden, die im Glauben gewurzelt, in der Liebe tätig zu allem guten Werk geschickt seien«, fasst der Präses die Präambel zusammen, die vor 150 Jahren in der Satzung des Verbandes verankert ist. Es versteht sich, dass man den 150. Geburtstag des EGV entsprechend feiern möchte. Das Jahresfest des EGV findet alljährlich einen Sonntag nach Ostern statt. Das 150. Jahresfest wird somit am 26. und 27. April im Vereinshaus Hammerhütte mit einigen Sonderveranstaltungen stattfinden. Unter dem Gesamtthema: »Jesus Christus gestern, heute und in Ewigkeit« beginnt das Jubiläum mit einem festlichen Konzertabend am Samstag, 26. April, um 19 Uhr mit dem »Wir-singen-für-Jesus-Chor« aus Halver. Karl- Erich Daub hält den Festvortrag.
Zum Festgottesdienst am Sonntag kommt der Stuttgarter Pfarrer Winrich Scheffbuch in die Hammerhütte. Er wird um 10 Uhr und um 14.15 Uhr die beiden Festansprachen über den Leitgedanken der Jubiläumstage halten. Zu Gast sind auch Superintendent Friedemann Hillnhütter, der Vorsitzende der Ev. Allianz Siegen, Pfr. i.R. Theo Meyer zu Hörste sowie der Präses des Gnadauer Verbandes, Dr. Christoph Morgner, und der CVJM-Kreispräses Jürgen Daub. Posaunen- und gemischte Chöre aus dem Gemeinschaftsverband wirken bei den Festveranstaltungen mit. Auch die Kinder haben am Sonntag ihr Fest, und zwar im Vereinshaus am Friedrich-Flender-Platz in Weidenau. Sie werden ab 9.30 bzw. 13.45 Uhr erwartet und können auch den Bus vom Vereinshaus Hammerhütte aus (10 und 14.15 Uhr) benutzen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.