Das schwache Herz

- Bewegte Pausen: Unser Foto zeigt die über 900 Teilnehmer beim Programm zwischen den Vorträgen. Foto: Krankenhaus
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sz Siegen. „Das Schwache Herz“ – unter diesem Leitwort stand das diesjährige Arzt-Patienten-Seminar in der Siegerlandhalle. Schirmherr der Veranstaltung war Siegens Bürgermeister Steffen Mues. Die Leitung und Moderation lag bei Prof. Dr. med. Peter Schuster, Chefarzt der Medizinischen Klinik II des St. Marien-Krankenhauses Siegen. Mehr als 900 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und ließen sich von den Experten der Klinik, der AOK und der Deutschen Herzstiftung über chronische Herzschwächen informieren. „Noch immer sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems die Todesursache Nummer eins in Deutschland“, so Bürgermeister Steffen Mues, der die Veranstaltung eröffnete. Nach der Einleitung von Schuster informierte Privat-Dozent Dr. med. Carsten Israel, Chefarzt der Kardiologie der Krankenanstalten Bielefeld/Bethel, über die Behandlung der Herzschwäche mittels Schrittmacher und über weitere Maßnahmen.
Es schloss sich ein Vortrag von Oberärztin Dr. med. Almut Diefenbach über Ursachen sowie Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung und der Herzschwäche an. Schließlich referierte der leitende Oberarzt der Medizinischen Klinik II, Dr. med. Hans-Peter Hobbach, über die Diagnostik und die medikamentöse Behandlungsverfahren bei Herzinsuffizienz.
Herzoperation sowie Herzklappenersatz aus der Sicht eines betroffenen Arztes waren Thema von Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Becker, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Herzstiftung. Der letzte Beitrag gehörte dem deutschlandweit bekannten Prof. Dr. med. Dr. h.c Reiner Körfer, Direktor des Internationalen Herz- und Gefäßzentrums der Klinik für Herzchirurgie am Elisabeth Krankenhaus in Essen. Sein Vortrag beinhaltete die chirurgische Behandlung der fortgeschrittenen Herzschwäche einschließlich der Herztransplantation.
Bei der Veranstaltung, die mittlerweile bundesweit zu den größten ihrer Art gehört, gab es ebenfalls die Möglichkeit, sich in Arbeits- und Diskussionsgruppen zu informieren. Hierbei wurden die Themen Hochdruck, Diabetes und Stoffwechselstörung, Antikoagulation und neue Möglichkeiten der PTCA und Thrombozytenaggregationshemmung diskutiert.
Die zahlreichen Besucher nahmen außerdem die Möglichkeit wahr, sich vor der Veranstaltung sowie während der Pause im Foyer den Blutzucker- und Cholesterinwert messen zu lassen. Weiteres Informationsmaterial rund um die Gesundheit war an den Ständen des St. Marien-Krankenhauses, der AOK und der Deutschen Herzstiftung zu finden.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.