Delegation aus Emek Hefer zu Gast

- Die beiden Landräte Ran Idan und Paul Breuer (v. l.). Foto: kaio
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
kaio Geisweid. Herzlich fiel die Begrüßung der Delegation aus dem israelischen Partnerschafts-Kreis Emek Hefer im Foyer des Geisweider Technologiezentrums aus. Neben Landrat Ran Idan und dessen Ehefrau Yonat Idan hieß Landrat Paul Breuer Hina Koren (Leiterin Ausbildung in Emek Hefer ), Galit Groper (Leiterin der Abteilung Soziales), Avraham Raviv (Leiter des Dorfes Beeroteim), Yoav Gisis und Alon Heymann Mitglieder der Vollversammlung des Kreises Emek Hefer), Ofra Barak (Direktorin der Kreisverwaltung ), Eitan Israely (Honorarkonsul in Burkina Faso) mit seiner Lebensgefährtin Sara Libermann sowie Levia Hershkovitz (Leiterin Auslandskontakte) willkommen.Auch Fraktionsvorsitzende und Mitglieder des Kreistags Siegen Wittgenstein sowie Vertreter verschiedener Einrichtungen waren zugegen. Als Dolmetscher fungierte Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerland, Alon Sander.
Zurückblickend auf die seit 8. August 1973 bestehende Partnerschaft meinte Breuer: „Unsere Partnerschaft ist lebendig. Das, was sich zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer in vier Jahrzehnten entwickelt hat, ist mehr als nur ein bisschen Freundschaft. Es ist eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Verbundenheit entstanden, die von persönlichen Beziehungen getragen wird und viel zum gegenseitigen Verständnis der Menschen beigetragen hat. Nach dem unendlichen Leid, das Deutsche dem jüdischen Volk im Holocaust angetan haben, ist es ein sehr großes Geschenk, dass diese freundschaftlichen Begegnungen möglich sind.“
Breuer erwähnte das gemeinsame Hilfsprojekt in Burkina Faso, mit dem Landrat Ran Idan im vergangenen Jahr an ihn herangetreten war. Musikalisch umrahmten Karsten Burkardt und Hartmut Sperl den offiziellen Empfang. Auf dem bisherigen Programm des achttätigen Zusammentreffens standen u. a. ein Besuch in Berlin sowie Besichtigungen des Berufskollegs Technik und der Wasseraufbereitungsanlage der Breitenbach-Talsperre in Allenbach. Vorgesehen sind ferner eine Wanderung über den Rothaarsteig, die Besichtigung von Schloss Berleburg sowie eine Führung durch Freudenberg.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.