Die Kommunikation am Einsatzort

- 45 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren der drei Kommunen Wittgensteins absolvierten jetzt ihren Sprechfunker-Lehrgang. Foto: Feuerwehr
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sz - 45 Feuerwehrleute aus Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe absolvierten jetzt ihren Sprechfunker-Lehrgang. In 20 Unterrichtsstunden vermittelten die beiden Lehrgangsleiter Sören Afflerbach und Philipp Klos alles Wichtige rund um den Analog- und Digitalfunk in theoretischen und praktischen Einheiten. Dabei ging es vornehmlich darum, den Kameraden Wissen zur Kommunikation an der Einsatzstelle und im Atemschutzeinsatz zu vermitteln. Aber auch der korrekte Funkverkehr mit der Leitstelle und dem Einsatzleiter waren Gegenstand der Prüfung. Folgende Feuerwehrfrauen- und -männer nahmen an dem Sprechfunker-Lehrgang teil: Alexander Moszicke, Dominik Spies, Thomas Köster, Florian Dittmann, Christian Womelsdorf, Jan Womelsdorf, Tobias Bollhorst, Jan Schlapbach, Patrick Strackbein, Sebastian Saßmannshausen, Christian Klein, Philipp Sos, Jorden Lorenz, Vanessa Meznar, Robin Fischer, Lea Kupietz, Dennis Grebe, Johannes Hedrich, Holger Schuppener, Benjamin Bald, Lukas Limper (alle Bad Berleburg), Marc Kevin Löhr, Mario Schäfer, Jan David Pfeil, Robin Hoffmann, Jochen Kuhli, Oliver Menke, Dennis Keller, Maik Brinkmann (alle Bad Laasphe), Lena Achenbach, Denis Staszewski, Nico Rath, Joshua Hoedt, Nick Birkelbach, Nico Röser, Carsten Dellori, Chris Stremmel, Lisa Birkelbach, Markus Born, Jasmin Marburger, Vivien Kroh, Tim Reinhard, Dominik Will, Rebecca Kölsch und Jannik Decker (alle Erndtebrück).
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.