Gähnende Leere
Discobusse geistern durch die Nacht

- Am Kreuztaler Bahnhof wartet um 0.40 Uhr nur die Reporterin samt Begleiter auf den Bus - weitere Fahrgäste gibt es bis Siegen nicht.
- Foto: ihm
- hochgeladen von Irene Hermann-Sobotka (Redakteurin)
ihm Siegen/Kreuztal. Die Geisterstunde ist gerade vorbei. Am Café Extrablatt sitzen ein paar Genießer unter den Bäumen am Siegufer. Die Bahnhofstraße ist hell erleuchtet, aber bis auf einen Fahrradfahrer, der ein bisschen mehr Luft in seinen Reifen pumpt, ist sie ausgestorben. Vor dem Bahnhof warten die Taxen in langer Reihe, eine Handvoll Menschen am ZOB.
Seit Freitag wieder im regulären FahrplanGelb leuchtet die Anzeigetafel am Bussteig C. Alle sechs Nachtbuslinien, deren Betrieb seit dem 18. März coronabedingt ruhte, sollen heute, am Freitag vor Pfingsten, wieder nach dem regulären Fahrplan fahren. Und das, obwohl das Nachtleben nach dem Corona-Stopp noch gar nicht wieder hochgefahren ist.
Da kommen die ersten auch schon: die N2 nach Gosenbach und die N5 nach Deuz.
ihm Siegen/Kreuztal. Die Geisterstunde ist gerade vorbei. Am Café Extrablatt sitzen ein paar Genießer unter den Bäumen am Siegufer. Die Bahnhofstraße ist hell erleuchtet, aber bis auf einen Fahrradfahrer, der ein bisschen mehr Luft in seinen Reifen pumpt, ist sie ausgestorben. Vor dem Bahnhof warten die Taxen in langer Reihe, eine Handvoll Menschen am ZOB.
Seit Freitag wieder im regulären Fahrplan
Gelb leuchtet die Anzeigetafel am Bussteig C. Alle sechs Nachtbuslinien, deren Betrieb seit dem 18. März coronabedingt ruhte, sollen heute, am Freitag vor Pfingsten, wieder nach dem regulären Fahrplan fahren. Und das, obwohl das Nachtleben nach dem Corona-Stopp noch gar nicht wieder hochgefahren ist.
Da kommen die ersten auch schon: die N2 nach Gosenbach und die N5 nach Deuz. Kurzer Stopp am ZOB, dann gehen sie auf die Strecke – beide leer. Wir warten auf den dritten Bus für 0.10 Uhr, die Linie N1 nach Kreuztal. Außer uns läuft ein etwas unruhiger junger Mann auf und ab. Er zieht die Maske hoch und steigt in die N1, muss aber erst mal zusätzlich zum Semesterticket den Nachtzuschlag von 2 Euro zahlen. Das Ticket bis Kreuztal Bahnhof kostet für uns pro Person 6 Euro.
Kein einziger Stopp zwischen Siegen und Kreuztal
Wir starten zu viert – Reporterin mit Begleiter, Student und Busfahrer hinter seiner Plexiglasscheibe. Es geht flott voran, denn zwischen ZOB Siegen und Kreuztaler P+R-Parkplatz liegen zwar 28 Haltestellen, aber wir stoppen an keiner einzigen. Niemand will zu- oder aussteigen. Auch die Schleife um den Geisweider ZOB dreht der Fahrer umsonst. Kein Wunder, denn in Siegen kann man wie in allen anderen Städten in NRW noch immer nicht die Nacht zum Tage machen.
Die zwei Minuten Verspätung vom Start hat der Bus bis Kreuztal aufgeholt. Pünktlich um 0.36 Uhr hält er am Bahnhof. Der Student ist inzwischen eingenickt. Unser Shuttle für den Weg zurück nach Siegen wartet schon. Ansonsten ist der Kreuztaler Verkehrsknotenpunkt menschenleer.
Wir bleiben die einzigen Passagiere, die die N1 um 0.40 Uhr an Bord hat. Brav teilt die Ansage mit, welche Haltestelle als nächste folgt, aber auch hier mangels Bedarf kein einziger Stopp bis ins Oberzentrum.
Politisch gewollt
24 Euro hat der Spaß am Ende für zwei gekostet. Ziemlich teuer, aber ein vergleichsweise kleiner Beitrag zu den hohen Kosten, die die Nachtbusse verursachen. Dennoch finden die Verantwortlichen es richtig, das volle Angebot trotz trotz leerer Clubs, Discos und Bars bereitzuhalten. Landrat Andreas Müller: "Gerade jetzt, auch bei geringen Nutzerzahlen, muss sich ÖPNV aus meiner Sicht als verlässliche Mobilitätsform beweisen, um damit auch möglichst schnell coronabedingt verlorene Fahrgäste wieder zurückgewinnen zu können. Natürlich ist uns bewusst, dass die Busangebote im Moment nicht so stark genutzt werden und es auch Leerfahrten gibt – auf unterschiedlichen Strecken und zu unterschiedlichen Uhrzeiten. Alle Erfahrungen zeigen aber, dass es immer schwieriger und langwieriger wird, Fahrgäste zurückzugewinnen, je länger Fahrplaneinschränkungen bestehen. Deshalb wollen wir jetzt zurück zum ,Normalfahrplan’, der die Nachtbuslinien einschließt.“
Autor:Irene Hermann-Sobotka (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.