Ehemalige treffen sich
Zweiter großer Alumni-Tag findet am 28. Juni statt
sz Siegen. »Wann findet der nächste Alumni-Tag statt?« war eine häufig gestellte Frage nach dem großen Zuspruch, den die 2001 erstmals organisierte Veranstaltung speziell für alle Absolventen der Universität Siegen fand. Die Ehemaligen, aber auch alle Lehrenden, Studierenden, Mitarbeiter, Freunde und Förderer sind nun wieder herzlich eingeladen, am Samstag, 28. Juni, beim zweiten Alumni-Tag der Universität Siegen, ein vielfältiges Angebot aus Information, Diskussion und Unterhaltung wahrzunehmen und – nicht zuletzt – die alten Freunde wiederzusehen.
Viele, die erst im Nachhinein vom ersten Alumni-Tag erfahren hatten, bedauerten, nicht dabei gewesen zu sein. Für die Siegener Hochschule, die im Verlauf ihrer ja noch relativ jungen Geschichte weit mehr als 30000 Absolventen entlassen hat, ist es nicht einfach, die in alle Winde verstreuten Ex-Studierenden zu erreichen. Daher ist der Alumni-Verbund der Universität Siegen auch auf aktive Adressenmeldungen angewiesen, um gezielt für die jetzt anstehende Veranstaltung einladen zu können.
Für den 28. Juni ist wieder ein vielfältiges und attraktives Programm erstellt worden. Da in diesem Jahr die »Wiesenbauschule«, eine Vorläufereinrichtung der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen, ihr 150-jähriges Bestehen feiert, wird der Alumni-Tag 2003 mit einer Festveranstaltung »Tradition und Moder-ne – Von der Wiesenbauschule zur Universität« eröffnet. Zahlreiche Workshops, Vorträge und Info-Foren der einzelnen Fachbereiche werden tagsüber angeboten, bevor um 17 Uhr der allgemeine Festvortrag stattfindet. In diesem Jahr wird der Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), Prof. Dr. Franz Nuscheler, Professor für Internationale und vergleichende Politik an der Universität Duisburg-Essen, zum Thema: »Globalisierung – Unheil für Mensch und Natur?« sprechen. Prof. Nuscheler ist Mitglied verschiedener Beratungsgremien sowohl der deutschen als auch der österreichischen Bundesregierung und Träger des Gustav-Heinemann-Friedenspreises.
Zum Ausklang wird gefeiert: Die Abendveranstaltung mit Festbuffet und Musik wird in der Mensa stattfinden, die »Party« parallel zu späterer Stunde im Bistro. Ermöglicht wird die Programmgestaltung auch durch das Engagement von Sponsoren, u.a. Unternehmen und Einrichtungen der Region, insbesondere die Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein, der Industrie- und Handelsclub Südwestfalen gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Südwestfalen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.