Eingeschränkte Badefreuden

- Das Cabrio-Dach im Freizeitbad auf dem Molzberg macht sich in diesem Sommer richtig bezahlt. Allerdings wird es wie das gesamte Bad selbst in den nächsten zwei Wochen geschlossen bleiben. Foto: thor Per Aushang werden derzeit die Badegäste am Schinderweiher über die anstehende Schließung informiert. Foto: damo
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
thor - Wer in diesem Jahr Ferien vor der eigenen Haustür verbringen muss oder möchte, kann sich wahrlich nicht beschweren: Viel besser ist das Wetter in Mallorca oder auf den Kanaren auch nicht. Das bedeutet, dass nach eher durchwachsenen Jahren auch in den heimischen Freibädern wieder Hochbetrieb herrscht – zur Freude aller Besucher und auch der jeweiligen Betreiber. Und ein Ende des Super-Sommers ist derzeit nicht in Sicht.
Ausgerechnet jetzt müssen aber alle Daheimgebliebenen bzw. schon wieder zurückgekehrten Urlauber mit Einschränkungen rechnen bzw. sich in Sachen Abkühlung einmal anderweitig orientieren. So wird der Schinderweiher in Niederschelderhütte wegen akuten Personalmangels am kommenden Wochenende voraussichtlich geschlossen bleiben, das Freizeitbad auf dem Molzberg ist sogar ab Montag für zwei Wochen zu – Grund sind hier die jährlichen Revisions- und Wartungsarbeiten.
Christoph Weber als Geschäftsführer der Freizeitbad Molzberg GmbH hat den Arbeiten schon mal gelassener entgegen gesehen. Grund sind einmal mehr die Fliesen in den Becken. Nachdem sich in den vergangenen Jahren im großen Sportbecken mehrfach Kacheln gelöst hatten, gibt es nun seit geraumer Zeit schadhafte Stellen im Multifunktionsbecken. Der Hubboden ist derzeit auf eine feste Höhe oberhalb der Schäden eingestellt, so dass das Becken weiter genutzt werden kann. Das allerdings hat zu dem Gericht geführt, dass auch die Hubanlage defekt sei.
Richtig spannend wird es erst, wenn das Wasser aus dem Becken abgelassen wird. Denn die Erfahrung hat im Molzbergbad gezeigt, dass sich – wenn der Wasserdruck nicht mehr vorhanden ist – auch gerne mal weitere Fliesen lösen. So hat Weber vorsorglich 100 Stück bestellt und damit deutlich mehr, als er auf den ersten Blick benötigt. Auch das Sportbecken wird diesmal wieder trocken gelegt, die starke Sonneneinstrahlung hatte zu einer verstärkten Algenbildung geführt. Fliesen mit Fallsucht seien weiterhin in Bädern in ganz Deutschland zu beobachten, berichtete Weber. Und nach wie vor stehe die Ursache nicht genau fest.
Das Freizeitbad soll am 6. August wieder planmäßig öffnen – je nach Größe des Schadens muss das Multifunktionsbecken dann noch gesperrt bleiben. Der Geschäftsführer kündigte für diesen Fall an, dass man mit den Kursen teilweise in den Nichtschwimmerbereich des Sportbeckens ausweichen werde.
Dass die Wartungsarbeiten, die zuletzt immer am Ende der Ferien durchgeführt wurden, mit perfektem Freibad-Wetter zusammenfallen, ist sowohl für den Träger als auch die Besucher nicht glücklich. Weber machte allerdings darauf aufmerksam, dass man schon Monate vorher mit den Firmen die Termine festlegen müsse.
Anders gelagert ist der Fall am Schinderweiher. Dort werden die Badegäste derzeit mit einem Aushang der Ortsgemeinde Mudersbach über die Schließung „aus personellen Gründen“ informiert. Mit anderen Worte: Es fehlt an qualifiziertem Aufsichtspersonal. Das bestätigte auf Anfrage zunächst der 1. Beigeordnete Bernhard Steiner: „Bei uns fallen einige Kräfte aus, daher können wir die Verantwortung nicht übernehmen.“ Die Gemeinde arbeitet u. a. mit entsprechend ausgebildeten Studenten.
Später meldete sich Ortsbürgermeister Maik Köhler aus seinem Urlaub bei der SZ: Ein Rettungsschwimmer stehe zur Verfügung, der zweite aber fehle. Sollte sich kurzfristig Ersatz finden, mache die „Schinde“ doch noch auf. Ab Montag soll der Betrieb wieder normal laufen – dem Vernehmen nach wird die Ortsgemeinde dann von der Freizeitbad Molzberg unterstützt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.