Erst im Netz stöbern, dann im Laden kaufen
dpa/ihm Siegen. Online-Shopping ist nicht immer günstiger als der Kauf im Geschäft. Darauf wies der Branchenverband Bitkom jetzt hin. Mehr als zwei Drittel aller Internet-Nutzer (68 Prozent) informieren sich einer aktuellen Studie zufolge zwar gern im Laden über ein Produkt. Gekauft werde aber doch lieber online. Für die repräsentative Umfrage wurden nach Angaben des Bitkom 1000 Personen ab 14 Jahren befragt.
Noch häufiger informierten sich die Internet-Nutzer (79 Prozent) allerdings zunächst online, kaufen dann aber im Laden ein. Die wichtigsten Anlaufstellen seien für 47 Prozent der Befragten die Websites von Händlern und Herstellern, gefolgt von Preisvergleichsportalen und Testberichten in Online-Medien (41 Prozent) sowie Verbraucherportalen (17 Prozent).
Vor allem für diese Verbraucher ist das neue Internetportal „Shopping Siegerland“ gedacht, das die Siegener Zeitung gemeinsam mit der Sparkasse Siegen ins Leben rufen wird. Einzelhändler aus der hiesigen Region können hier auf einer virtuellen Einkaufsmeile einen eigenen Shop eröffnen.
Die neue Plattform ist ideal für alle, die gerne erst in Ruhe am Bildschirm stöbern, bevor sie dann im Geschäft kaufen. Denn in den Shops bei http://www.shopping-siegerland.de stehen ausgewählte Produkte der Händler und ständig aktuelle Sonderangebote, die das Einkaufen so günstig machen wie noch nie. Mit wenigen Mausklicks kann man sich den Überblick über tagesaktuelle Preise im Siegerland online verschaffen – bisher nur durch viel Lauferei möglich.
Allerdings stellt auch Bitkom fest, dass beim Online-Shopping der Preis nicht das einzige Entscheidungskriterium sein sollte. Über Preis-Suchmaschinen kann man das gewünschte Produkt zwar gelegentlich zum Dumpingpreis finden, aber erfahrene Internetkäufer wissen: Der Preis allein bringt es nicht. Zumindest der Klick auf die Bewertungen des Händlers sollte vor dem Kauf getätigt werden. Denn was nützt ein Superpreis, wenn anschließend die Bestellabwicklung nicht klappt, die Ware defekt ankommt und der Service nur in einer Endlos-Warteschleife am Telefon besteht? Jeder zweite Nutzer (48 Prozent) liest vor einem Kauf die Einschätzung anderer Kunden, hat Bitkom ermittelt.Der Branchenverband empfiehlt, dass Verbraucher vor einer Kaufentscheidung auch Kriterien wie Service-Leistungen, Lieferzeit und Versandkosten berücksichtigen sollten. Genau hier wird der große Vorteil von „Shopping Siegerland“ liegen: Die Seriosität und die Servicequalität der beteiligten Händler sind bekannt – schließlich handelt es sich um Geschäftsleute aus der heimischen Region.Diese Geschäftsleute sind dazu ein- geladen, sich das Konzept von „Shopping Siegerland“ am Freitag, 27. August, in den Räumen der Sparkasse Siegen vorstellen zu lassen. Eine Vorabanmeldung dazu ist erforderlich per Mail unter shopping-si@vorlaende.de oder aber telefonisch unter der Rufnummer: (02 71) 59 40-4 34.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.