Fahrt mit Gospel-Express

- Fantasievoll und gespickt mit vielen tollen Liedern war die Aufführung des Musicals „Gospel-Express“ des Kinderchors Pusteblume Niederschelden. Foto: sib
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sib Eisern. So ein Frontalunterricht kann ja manchmal zum Einschlafen langweilig sein. Genau das passiert auch prompt in der Klasse von Emily, Tom, Jonas und Nina, als die Lehrerin von Gospel-Musik erzählt. Aber statt sich mit etwas ganz anderem zu beschäftigen, gibt es für die vier einen Traum, in dem sie ein geheimnisvoller Gospel-Express mit einem noch geheimnisvolleren Schaffner ins Amerika des 19. Jahrhunderts befördert. Dort erleben sie dann an verschiedenen Orten, was die Sklaverei, die Baumwollplantagen und Bushmeetings mit der Entstehung der Gospel-Musik zu tun haben.
Der Kinderchor Pusteblume führte das Musical „Gospel-Express“ aus der Feder von Sylvia Mansel, Hanjo Gäbler und David Thomas jetzt an drei Terminen auf: Los ging es in der ev. Kirche Eisern, es folgten der Auftritt in der ev. Trinitatis-Kirche Eiserfeld und, als Heimspiel sozusagen, der Abend in der ev. Kirche Niederschelden, denn von dort stammt der Chor unter Leitung von Arnd Kretzer. Die Einnahmen aus diesen Benefiz-Aufführungen sind jeweils zur Hälfte für ein Straßenkinder-Nothilfeprojekt in Kenia und für die Opfer des jüngsten Taifuns in Indonesien bestimmt. Schon in der Vergangenheit hat der Chor für Hilfsprojekte gesungen.
Den Kinderchor hor Pusteblume gibt es seit zwölf Jahren, und derzeit machen rund 50 Kinder zwischen sechs und 17 Jahren mit. Die Kinder haben sich lange Zeit auf ihre Auftritte vorbereitet. Teils fantasievoll geschminkt und kostümiert, immer textsicher und voller Eifer setzten sie sich mit der spannenden Geschichte auseinander. Szenische Einspielungen, Solo-Stücke und sogar ein fetziger Tanz ließen in der etwa einstündigen Inszenierung keine Sekunde Langeweile aufkommen.
Unterstützt wurden die kleinen Sänger von einer Band mit Jörg Sollbach (Gitarre), Daniel Hoffmann (Schlagzeug), Björn Keiber (Bass) und Jochen Hafer (Keyboard). Für die Technik zeichnete Jonathan Uhr verantwortlich.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.