Fortbildung zahlt sich immer aus
Nenad Tanasic besuchte erfolgreich Lehrgang zum »Verkehrsfachwirt IHK«
sz Siegen. Rot glühend kommt der Stahlblock aus dem Hochofen, die industrielle Weiterbearbeitung beginnt. Das Abfallprodukt, die Schlacke, fängt dabei die Siegener Eisen-&Steingesellschaft mbH auf und entsorgt sie. »Vorher wird alles Verwertbare wie Stahlsplitter aus der Schlacke aussortiert«, erklärt Nenad Tanasic. »Auf der Deponie soll so wenig wie möglich landen.« Der 30-Jährige leitet die Auftragsabwicklung und Logistik des Unternehmens, das zur Horn-Gruppe gehört. Der gelernte Bürokaufmann erarbeitete sich den Aufstieg in die Führungsposition über eine Weiterbildung bei der TÜV-Akademie Rheinland in Siegen.
Zwei Jahre besuchte er dort den Lehrgang »Verkehrsfachwirt IHK«, ein Angebot das die Akademie samt Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer ab dem 1. März wieder offeriert (es sind noch Plätze frei, Infos unter (0271)7721918). »Jeden Samstag waren das neun Stunden", erzählt Tanasic. Dazu kamen viele Stunden abends und an den Wochenenden, um den Lehrstoff zu wiederholen, vor allem vor den Prüfungen, so Tanasic weiter.
Kurs startet wieder ab März
Wichtige Themen des Unterrichts seien Unternehmensführung, -Organisation und -kooperation. So wurde Tanasic gezielt für eine leitende Position in einem Unternehmen ausgebildet. Aber auf dem Stundenplan stand auch, welche Standortfaktoren für ein Transportunternehmen wichtig sind: Wie ist die Anbindung an das Straßennetz? Ist ein gut erreichbarer Hafen oder Flugplatz in der Nähe? Zudem tauchte Tanasic noch in Logistik, Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement ein - Qualifikationen, die er jetzt brauchen kann: Die Eisen- & Steingesellschaft entsorgt und bereitet nicht nur Stahlschlacke auf, so der Logistikchef. Generell nehme das Unternehmen alles ab, was mit Hitze-Isolation zu tun habe. Das könnten z.B. Stahlöfen aus Schweden, Spanien oder Polen sein.
Der Transport zum Siegener Unternehmen oder der Produktionsstätte Hünsborn sei oftmals eine logistische Herausforderung, Schiff, Lkw und Eisenbahn müssen koordiniert werden. In Siegen werden die alten Steinblöcke der Öfen zermahlen und zu einer Art feuerfesten Zement verarbeitet. »Damit können Risse zum Beispiel in noch laufenden Stahlöfen gekittet werden.« Monatlich sind es bis zu 3500 Tonnen, die so aufbereitet werden.
Nenad Tanasic bereut es nicht, die Fortbildung besucht zu haben. Leicht sei es nicht gewesen, dafür habe es sich gelohnt. Denn der Logistiker habe nicht nur eine Führungsposition erreicht sondern bekomme nun auch rund 50 % mehr Gehalt als früher, bilanziert Tanasic
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.