Weinlese des Weinkonvents am Siegener Silberfuchs (Video)
Für eine Handvoll Trauben

- Die alljährliche Weinlese im Weinberg am Silberfuchs auf dem Siegener Giersberg ist eines der Highlights des Siegerländer Weinkonvents.
- Foto: Heiner Manderbach
- hochgeladen von Daniel Benfer (Leiter Digitalmarketing)
hema Siegen. Die vielleicht letzten spätsommerlich-warmen Sonnenstunden im regionalen Wetterkalender nutzte der Siegerländer Weinkonvent am Sonntag zur alljährlichen Weinlese im Weinberg am Silberfuchs. Gut gelaunt und mit Knippchen und Sammeleimer bewaffnet, begaben sich knapp 15 Aktive der weinkulturellen Gemeinschaft in der beschaulichen Rebenlandschaft auf dem Giersberg auf die Suche nach geeigneten Trauben für die diesjährige Weinherstellung.
Knapp 30 Liter Wein als Ausbeute
Die pilzwiederstandsfähigen und dementsprechend unbehandelten Früchte, aus denen die Siegerländer Weinfreunde ihren Rot- und Weißwein gewinnen, machten sich dabei in diesem Jahr recht rar. Nach einer besonders guten Ernte im vergangenen Jahr, kamen diesmal nach Angaben von Kellermeister Michael Dickel insgesamt nicht mehr als 30 Liter Wein zusammen. Einer der Hauptgründe für die geringe Ernte seien nach Einschätzung des Vereins Wespen, die sich in diesem Jahr besonders fleißig an den Rebstöcken zu schaffen gemacht hätten.
Gesellige Runde bei der Weinlese
Den Spaß an der Lese ließen sich die Weinfreunde davon aber nicht nehmen: In geselliger Runde machten sich die Helfer daran, die reifen Beeren händisch von den Rispen abzuzupfen und von Stängeln und unreifen Früchten zu trennen. Anschließend ging es dann für die Weinbeeren eimerweise in die Traubenmühle, wo sie aufgeknackt werden, um anschließend in der Traubenpresse bereits zu reinem Saft gepresst zu werden.
So geht es mit dem Wein weiter
In Gärballons gefüllt wird der Traubensaft dann in den Keller der Weißtalhalle transportiert, wo er in Glasballons umgefüllt und zur Gärung mit Hefe versetzt wird. Dann heißt es für die Weinfreunde erst einmal abwarten: Der Weißwein der Rebsorte Solaris kann in der Regel beim alljährlichen Rebblütenfest des Vereins im Sommer des folgenden Jahres probiert werden, die ersten Tropfen des roten Regent aus diesem Jahrgang werden sogar erst Weihnachten 2020 ihren Weg in ausgewählte heimische Weingläser finden. Gut Wein will eben Weile haben, wissen die Mitglieder des Weinkonvents, und genießen bis dahin eben die Weinjahrgänge vergangener Weinlesen.
Autor:Heiner Manderbach (Freier Mitarbeiter) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.