Ganz schön vielseitig

- Eine Glanzleistung präsentierte Iris Pfleging aus der Jahrgangsstufe 13 mit ihrem Fagott. Foto: jea
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
jea Siegen. Mit einem Schulkonzert auf der Bühne der Stadt Siegen am Sonntag präsentierte sich das Gymnasium Am Löhrtor unter der Schulleitung von Oberstudiendirektor Klaus Schütte erneut von seiner ausgeprägten musischen Seite. Nach einem außergewöhnlichen Erfolg des Musicals „Tanz der Vampire“ in der Schulaula und auf der Bühne des Apollo-Theaters im Frühsommer und nach den Sommerferien 2009, so Schütte, folgte jetzt in der sehr gut besuchten Aula ein bemerkenswertes, vielseitiges Gemeinschaftskonzert. Als Mitwirkende erfreuten das Vereinigte Orchester der Fritz-Busch-Musikschule und des Löhrtor-Gymnasiums, die Streicherklassen und der Chor des Gymnasiums die Besucher.
Vorbereitet hatten das Konzert Angelika Braumann, Siegfried Fiedler und Camillo Goitia von der Fritz-Busch-Musikschule und die Musiklehrerinnen des Gymnasiums, Nadja Ohrndorf und Valeria Solbach. Als Solistinnen brillierten Iris Pfleging (Fagott) und Annette Rudek (Violine), beide Schülerinnen des Abiturjahrganges, und Anna Loos (Sopran) aus der Jahrgangsstufe 12 sowie die Referendarin Jana Ladendorf (Sopran) und Musiklehrerin Valeria Solbach (Sopran). Hans-Otto Seinsche, Lehrer für Latein und Pädagogik, führte, anfangs in Verkleidung eines Piraten und damit passend zum ersten Konzertteil „Fluch der Karibik“, mit Erläuterungen durch das abwechslungsreiche Konzert mit den Jüngsten bis hin zum Hauptorchester und dem Schulchor, begleitete selbst am Klavier und sang im Chor mit.
Den glänzenden Programmauftakt bildete Klaus Badelts „Fluch der Karibik“ mit „The Curse Of The Black Pearl“, exzellent dargeboten von den Streicherklassen 5 und 6, wobei Angelika Braumann für die Klasse 5 das Arrangement zur Erleichterung des an sich schnellen Spiels geschrieben hat. Das Medley „The Medallion Calls – Blood, Ritual – The Black Pearl“ folgte liebevoll vom Unterstufenorchester vorgetragen. Teil drei, „At World’s End“ von Hans Zimmer, setzte das Mittelstufenorchester, ebenfalls unter dem Dirigat von Braumann, gekonnt in Szene.
Das Allegro aus dem Violinkonzert E-Dur BWW 1042 von Johann Sebastian Bach mit der brillanten Violin-Solistin Annette Rudek und dem Jugendsinfonieorchester dirigierte Siegfried Fiedler, an das sich das Fagottkonzert Nr. 2 F-Dur, Allegro, von Danzi mit Solistin Iris Pfleging bravourös anschloss. Pfleging hatte vor zehn Jahren ein Schulkonzert mit einer Fagottsolistin gehört, was sie damals eigentlich langweilte. Aber da gab es viele Blumen für die Interpretin. Und die wollte die Abiturientin auch und wählte für sich fortan das Fagott zum eigenen Instrument. Mit großem Erfolg, wie die Besucher mit ihrem Beifall attestierten.
Der kleine Chor mit Anne Loos und Jana Ladendorf als Solistinnen und Gast-Pianist Peter Scholl erfreuten mit „Cerf – volant“ unter der Leitung von Valeria Solbach, die auch das Arrangement geschrieben hat. Nadja Ohrndorf dirigierte den Chor und die vorgenannten Solistinnen bei dem Vortrag „Something Stupid“ von Parks. Ebenfalls viel Beifall gab es für die Kompositionen „Romantische und barocke Stücke“ des Gymnasiasten (Jahrgangsstufe 13) und Bratschisten Alexander Müller, aufgeführt vom Jugendsinfonieorchester und Valerie Solbach am Klavier. Ihr gefühlvoller Gesangsvortrag „Lascia ch’io pianga“ – Lass mich mein Schicksal beweinen – aus der Oper „Rinaldo“ von Händel sorgte für einen weiteren Höhepunkt im Schulkonzert. Den Konzertabschluss bildete die „Egmont“-Ouvertüre op. 84 von Ludwig van Beethoven, vorgetragen vom Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Siegfried Fiedler.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.