Corona sei Dank
Gute Luft in Siegens Innenstadt

- An dieser unscheinbaren Dose, einer offiziellen Messstation an der Siegener Sandstraße, lassen sich auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ablesen.
- Foto: Archiv/Michael Roth
- hochgeladen von Jan Krumnow (Redakteur)
js Siegen. Der Pandemie etwas Positives abzugewinnen, fällt nicht leicht. Zu den Gewinnern der Corona-Krise gehört aber, wenn auch nur vorübergehend, das Klima. Das lässt sich im Großen ablesen – am abermals sehr flugzeugarmen Himmel etwa –, aber auch im Kleinen: In der Siegener Innenstadt belegen dies nun auch ganz nüchterne Zahlen. Die NO2-Belastung an der Sandstraße ist seit dem ersten Lockdown im vergangenen Frühling in den grünen Bereich gerutscht.
Stickstoffdioxid-Wert für Siegen sehr positivDr. Bernhard Kraft, Leiter des städtischen...
js Siegen. Der Pandemie etwas Positives abzugewinnen, fällt nicht leicht. Zu den Gewinnern der Corona-Krise gehört aber, wenn auch nur vorübergehend, das Klima. Das lässt sich im Großen ablesen – am abermals sehr flugzeugarmen Himmel etwa –, aber auch im Kleinen: In der Siegener Innenstadt belegen dies nun auch ganz nüchterne Zahlen. Die NO2-Belastung an der Sandstraße ist seit dem ersten Lockdown im vergangenen Frühling in den grünen Bereich gerutscht.
Stickstoffdioxid-Wert für Siegen sehr positiv
Dr. Bernhard Kraft, Leiter des städtischen Umweltamts, legt dem Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie am Dienstag eine Tabelle vor, aus der die aktuellen Werte der Stickstoffdioxid-Konzentration hervorgehen, die das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (kurz: LANUV) seit mehr als einem Jahrzehnt misst. Die kleine, an einem Baumstamm angebrachte Dose, ein sogenannter Passivsammler, zeigt auf, wie es um die Luftverschmutzung an dieser zentralen Stelle bestellt ist.
Bislang liegen die Zahlen bis einschließlich November vor, sodass der Jahresmittelwert ein vorläufiger ist. Dennoch: Schon jetzt, ohne den ebenfalls pandemieberuhigten Dezember, liest sich der Mittelwert für 2020 so gut wie kein anderer vor ihm. Mit 32,4 Mikrogramm (µg) Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft lag die monatliche Belastung deutlich unter dem geltenden Grenzwert von 40 µg/m3.
Der Blick auf die Monate zeigt, dass der Wert seit März deutlich unter der Grenze liegt. Zur Erinnerung: Mitte des Monats ging Deutschland in den ersten Shutdown. Das Siegener Umweltamt erklärt sich die Verbesserung der Werte mit zwei Ursachen: Neben den Corona-bedingten Beschränkungen dürfte dies „vor allem auf die erweiterten Linksabbiegespuren im Kreuzungsbereich Kochs Ecke zurückzuführen sein“. Diese Veränderung des Verkehrsflusses wurde in den Herbstferien 2019 vorgenommen. Seither werden noch mehr Verkehrsteilnehmer dazu ermuntert, den Innenstadtbereich nicht auf der Sandstraße zu befahren, sondern auf die HTS auszuweichen.
Corona-Pandemie sorgt für gute Luft an der Sandstraße in Siegen
In der Tat ging es mit den an der Sandstraße gemessenen NO2-Werten schon im vergangenen Jahr bergab – und das im positiven Sinne. Auch 2019 lag der Mittelwert mit 38 µg/m3 unter dem kritischen Wert; jedoch nie ganz so deutlich wie seit März 2020. Am „reinsten“ war die Luft übrigens im Mai und Juli mit jeweils 27 µg/m3, im September erreichten sie noch einmal ein vorläufiges Maximum von 37 µg/m3. In den ersten Jahren der Messung, die seinerzeit von der Bezirksregierung Arnsberg im Rahmen eines Luftreinhalteplans Siegen eingeführt worden war, hatten die Jahresmittelwerte an der Sandstraße oft deutlich über der Grenze gelegen – in den Jahren 2009 und 2019 sogar bei mehr als 51 µg/m3.
Autor:Jan Schäfer (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.